Das Handlungskonzept des Case Managements gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ziel des Verfahrens ist es, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen und durchgängige Fallverantwortung zu übernehmen. Mit dem berufsbegleitenden Studium erwerben Sie Kenntnisse nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).
Bielefeld |
2.490,00 € |
auch in zehn Raten à 249,00 € zahlbar* |
Köln |
2.490,00 € |
auch in zehn Raten à 249,00 € zahlbar* |
Rostock |
2.490,00 € |
auch in zehn Raten à 249,00 € zahlbar* |
14
Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung.
Für den Erwerb eines DGCC-Zertifikates (Deutsche Gesellschaft für Care an Case Management) gelten die dafür jeweils gültigen Zulassungsvoraussetzungen (www.dgcc.de).
Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.
Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.
Wer als Fachkraft anderen professionell Hilfeleistungen anbietet und vermittelt, ist vor zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Die Lebenswelten der Klienten wie auch das Angebot an Dienstleistungen werden immer komplexer. Gleichzeitig wächst der Druck, so ökonomisch und zugleich so wirksam wie möglich zu arbeiten und die Qualität eigenen Handelns nachzuweisen.
In diesem Spannungsfeld hat sich das Handlungskonzept Case Management als zielgerichtetes, strukturiertes Verfahren des Fallmanagements und zur Steuerung von Hilfedienstleistungen etabliert. Die Arbeit des Case Managers zielt darauf, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen ressourcenorientiert zu unterstützen und durchgängig eine Fallverantwortung zu übernehmen. Case Management ist ein ganzheitlich orientiertes Handlungskonzept: Es beinhaltet sowohl ein individuelles Fallmanagement als auch die koordinierende Steuerung von Hilfeleistungen der verschiedenen Leistungsanbieter im Sinne eines Systemmanagements.
Ziel des weiterbildenden Studiums "Case Manager/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (FHM/DGCC)" ist es, Fachkräften fundierte Kenntnisse in den Methoden, Verfahrensweisen und Anwendungsfeldern des Case Managements zu vermitteln und sie zu befähigen, diese Kompetenzen in ihrem spezifischen Arbeitsfeld anzuwenden und ihre Arbeit effektiv und effizient zu gestalten. Die Studierenden erhalten umfassendes und tiefgreifendes Case Management-Wissen, sowohl theoretische Kenntnisse als auch Anwendungskompetenz. Case Manager/-innen werden in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig: Im ambulanten und stationären Gesundheitswesen, in der Pflegeberatung, der Beschäftigungsförderung und Arbeitsvermittlung, in der Kinder- Jugend- und Familienhilfe, in der Alten -und Behindertenhilfe sowie der Integrationsförderung u.a. Nach wie vor gibt es einen steigenden Bedarf an professionell ausgebildeten Case Manager/-innen.
Die FHM ist mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Planung und Umsetzung von zielgerichteten Lernkonzepten kompetenter Ansprechpartner bei der Gestaltung praxisnaher und teilnehmerorientierter Studienmodule. Professionelle und praxiserfahrene Dozenten sichern ein fachlich fundiertes Arbeiten in unseren Seminaren. Das Studium wird berufsbegleitend in Präsenzphasen, selbst organisierten Arbeitsgruppen, Gruppensupervision und Fernstudienbriefen durchgeführt. Dieses didaktisch ausgewogene Lehr- und Lernkonzept beinhaltet eine optimale Kombination verschiedener Lernformen. Die Präsenzphasen an der FHM finden an festgelegten Terminen in der Regel an einem Wochenende im Monat statt.
Die berufsbegleitende Weiterbildung "Case Manager/-in (FHM)" richtet sich an Interessierte aus dem Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesen, der Arbeitsvermittlung oder der Versicherungswirtschaft, die ihre beruflichen Handlungsmöglichkeiten um den Einsatz von Case-Management-Techniken erweitern und die Qualität der eigenen Arbeit verbessern wollen.
Angesprochen sind also Personen, die andere Menschen beraten oder sie unterstützen, z.B.
Ebenfalls angesprochen sind all jene, die zurzeit Arbeit suchend sind oder sich beruflich verändern möchten und eine Tätigkeit im Bereich des Case Management/Fallmanagement anstreben.
Mögliche Zugangswege zur akademischen Weiterbildung sind:
In Ihrem Unternehmen haben Sie gleich für verschiedene Personen den Bedarf einer Weiterbildung? Dann sparen Sie Zeit und Aufwand. Wenn gewünscht, passen wir die Inhalte Ihren spezifischen Bedürfnissen im Unternehmen an und kommen mit unserem qualifizierten Dozententeam in Ihr Unternehmen. Sie profitieren außerdem von unserem Gruppenvorteil und erhalten einen exklusiven Preisnachlass.
Details
Dipl. Soz. wiss. Iris Bleiker, Dozentin Case Management:
„Der Mensch steht im Mittelpunkt.
Komplexe Aufgabenstellungen im Sozial- und Gesundheitswesen verlangen nach kreativen Lösungen und qualifizierten Fachkräften. Case Management bietet eine Vielzahl von Methoden, um strukturiert und passgenau auf den einzelnen Fall zugeschnittene Hilfe- und Versorgungsleistungen zu erbringen und zu steuern. Der Klient wird in seiner gesamten Identität und in seinem ökosozialen Umfeld gesehen; die Selbstbefähigung steht im Vordergrund. Das Fallmanagement wird ergänzt durch Management auf der Systemebene sowie Aufbau und Pflege von Netzwerken. Hier geht es um den zielwirksamen und effizienten Einsatz von Ressourcen und die Initiierung von regionalen Versorgungsangeboten.
Wo immer Menschen einen Bedarf an Unterstützung haben, sei es im gesundheitlichen, psychischen oder pflegerischen Bereich, in der sozialen oder beruflichen Integration, wo immer Institutionen einen Bedarf an qualifizierten Fachkräften haben – hier sind Sie als Case Manager genau richtig! Wir bilden nach den Standards der DGCC aus. Nach der Schulung lassen wir Sie nicht allein; wir veranstalten Fachseminare und Tagungen.“
Hannelore Bogdon, ISA-Beraterin, Studiengruppe Case Management 06:
"Ab Sommer 2007 habe ich die berufsbegleitende Weiterbildung zum Case Manager (FHM) an der FHM in Bielefeld durchlaufen und abgeschlossen. In diesem Studium wurde mir Grundwissen zu Case Management in Theorie und Praxis vermittelt. Erweitertes Wissen wurde anhand von Fallbeispielen erteilt und durch die Facharbeit transparent gemacht. Wissen und Nutzen zu Netzwerken werten mich auf.“
Studienberatung: Weiterbildungen
Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
doreen.ensemeier@
fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655231
Ich bin sehr froh, die Weiterbildung zur Case Managerin an der FHM zu absolvieren und würde es jederzeit wieder machen. Mir gefällt vor allem die Mischung aus Präsenzunterricht und E-Learnings sowie das Konzept der kleinen Studiengruppen. Dadurch kommen wir perfekt untereinander ins Gespräch und können uns optimal mit den Dozenten austauschen. Auch durch die besondere Atmosphäre macht das Studieren eine Menge Spaß.
Als Dozent ist mir der Wissenserwerb sehr wichtig. Nur so kann ich den Studierenden, zusammen mit meinen langjährigen Erfahrungen in unterschiedlichen beruflichen Stationen, das erforderliche Wissen weitergeben. Die FHM ermöglicht mir eine Studienatmosphäre mit der erforderlichen Zeit, um Theorie und Praxis zu verbinden. Diese Grundlage verspricht angehenden Case Managern einen hohen Mehrwert für ihre berufliche Praxis.
Die Ausbildung zur Case Managerin hat mich nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch in der persönlichen Weiterentwicklung sehr gefördert. Neue Perspektiven und Blickwinkel wurden eröffnet und aktiv an Praxisbeispielen anschaulich und greifbar gemacht. Dies unterstützte zum einen meine Studiengruppe, die aus unterschiedlichsten Berufsfeldern stammte. Der Austausch miteinander war wertvoll und gedankenerweiternd. Zum anderen stellten sich die Dozenten auf unsere individuelle Gruppe ein und gestalteten den Unterricht lebhaft und spannend. An dieser Stelle muss zudem ein großes Lob an die Akteure im Hintergrund, wie IT und Ansprechpartner vor Ort, für die tolle Organisation und das stets offene Ohr ausgesprochen werden. Ich kann die Weiterbildung zur Case Managerin an der FHM uneingeschränkt weiterempfehlen und würde sie jederzeit wiederholen um gewiss auch dann wieder neue Erkenntnisse zu erlangen.