Das Weiterbildungsangebot zum „Betriebswirt*in für Sportmarketing (FHM)“ der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) richtet sich an Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aller Bereiche des Sports, die ihr Wissen um betriebswirtschaftliche und marketingtechnische Kenntnisse erweitern wollen, um in einer führenden Position erfolgreich zu sein. Wir ermöglichen Dir die betriebswirtschaftliche, marketingorientierte Weiterqualifizierung für Deine zukünftige Laufbahn bequem neben Beruf und Familie.
Online-University |
3.990,00 € |
auch in zwölf Raten à 332,50 € zahlbar* |
43
Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung
Organisatorischer Leiter FHM Köln
joscha.gladbach@fh-mittelstand.de
Fon: +49 221 258898121
Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.
Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.
Sport bedeutet Emotion und hat einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Für manche ist Sport einfach die schönste Nebensache der Welt. Sport findet besonders aufgrund von Kommunikation und medialer Darstellung so intensiv in der Öffentlichkeit statt. Und die Tätigkeitsfelder in der Sportkommunikation und dem Sportmanagement sind dabei sehr vielfältig. Auch die betriebswirtschaftliche Komponente ist in jedem Bereich des Sports absolut essentiell, gerade im Bereich des Marketings sind wirtschaftliche Kompetenzen der Kern eines nachhaltigen Lernens.
Du übst eine Tätigkeit im Sport aus und möchtest Deine betriebswirtschaftlichen und marketingtechnischen Kenntnisse erweitern? Du strebst eine Fach- oder Führungsposition an? Mit dem marketingorientierten Zertifikatsabschluss und den erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in der akademischen Weiterbildung zum/zur Betriebswirt*in für Sportmarketing der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) kannst Du Deinem Unternehmen einen echten Vorteil bringen.
Als Vermarktungsexpert*in in der Welt des Sports vertrittst Du Sportvereine im Breiten- und Spitzensport kommunikativ, Du verantwortest das Marketing Deines Vereins, organisierst Pressekonferenzen und sprichst mit Pressevertretern*innen. Oder Du bist in der freien Wirtschaft tätig und nutzt sportliche Ereignisse im Rahmen der Unternehmenskommunikation als Marketinginstrument. Die Bedeutung des Marketings auf digitaler sowie analoger Ebene nimmt stetig zu, wodurch der Einsatz kompetenter Marketingexpert*innen immer wichtiger wird. Zusätzlich ist die Arbeit im Marketing, gerade auch im Bereich des Sports, ein besonders innovativer, kreativer und lebendiger Arbeitsplatz.
Mögliche Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber sind:
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) setzt seit Jahren sowohl im Bachelor- als auch im Master-, MBA-, Promotions- und Weiterbildungssegment auf berufsbegleitende Studiengänge. Diese verbinden E-Learningphasen, Onlinevorlesungen und Selbststudium auf der Basis eines Blended Learning-Konzepts. Dies ermöglicht den Teilnehmenden sich weiter zu qualifizieren und gleichzeitig dem eigenen Arbeitgeber vollumfänglich zu den klassischen Arbeitszeiten zur Verfügung zu stehen. In diesem Studienmodell kannst Du Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen!
Das Weiterbildungsangebot zur/zum „Betriebswirt*in für Sportmarketing (FHM)“ findet in der FHM Online-University statt, dem digitalen Fernstudien-Campus der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). An welchem Ort oder zu welcher Zeit Du dich Deinem Studium widmest, das bestimmst Du ganz allein. Spare Reisezeiten und Fahrtkosten – logge Dich einfach zeit- und ortsunabhängig mit Deinem Computer, Tablet oder Smartphone ein und nutze flexibel Zeitfenster, die Dein Alltag Dir bietet. Jedes Modul schließt mit einer Online- Modulprüfung ab. Für diese Prüfungen und das Abschließen der Fortbildung bekommst Du ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System. Durch den Bologna-Reformprozess wurde dieses Punkte-System eingeführt, um Studienleistungen in der EU vergleichbar, übertragbar und überall anrechenbar zu machen). Solltest Du im Anschluss an die Weiterbildung das Bachelorstudium Sportjournalismus und Sportmarketing aufnehmen, werden Dir die zuvor erworbenen ECTS-Punkte als Studienleistungen angerechnet und als bereits erbracht gutgeschrieben.
Die Weiterbildung Betriebswirt*in für Sportmarketing läuft über ein Jahr und teilt sich dabei in verschiedene Module ein. Du wirst dabei dem Studiengang Sportjournalismus & Sportmarketing zugeordnet. Die Studienform ergibt sich dabei aus einer Fusion aus Einheiten des E-Learnings und des Selbststudiums. Hierdurch wird eigeninitiatives Studieren in enger wissenschaftlicher Begleitung ermöglicht. Gerade auch der enge Kontakt zu den Lehrkräften sowie die kleinen Studiengruppen sind wichtig, um ein nachhaltiges und sicheres Lernen zu ermöglichen.
Digitale Studienmaterialien sowie die Nutzung der Online-University bilden dabei die Grundlage für eine effiziente Vorbereitung und Begleitung der E-Learning Einheiten. Anhand der digitalen Studienbriefe, sowie die online zur Verfügung gestellten Lernmaterialien erarbeitest Du Dir die Inhalte des jeweiligen Moduls in der Selbstlernphase zwischen den Online-Lehrveranstaltungen. In diesen haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit den Dozierenden auszutauschen und zu diskutieren.
Die E-Learningphasen finden an festgelegten Terminen, in der Regel freitags und samstags, an einem Wochenende im Monat statt. Studienbriefe bilden dabei die Grundlage für eine effiziente Vorbereitung und Begleitung der Lehrveranstaltungen. Zusätzlich werden in regelmäßigen Abständen Online-Lehrveranstaltungen im virtuellen Seminarraum angeboten. Dabei diskutieren die Studierenden, ausgestattet mit Mikrofon und Kopfhörer, mit den Dozierenden.
Inhalt |
E-Learning |
Selbststudium |
Leistungsnachweise |
Einführungsveranstaltung Einführung in Technik & Organisatorisches FHM Bielefeld oder online Termin ab dem 01.10.2020 wird noch bekanntgegeben |
Trimesterdauer: jeweils 4 Monate! |
||
Module: Betriebswirtschaftslehre Strategische Kommunikation/ PR Strategisches Sportmarketing & Sportmanagement Social Media & Digital Workflow Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Grundlagen Marketingmanagement Journalistische Darstellungsformen |
Jeweils 3 E-Learnings pro Modul (Unterricht bequem von zu Hause aus) i. d. Regel dienstags oder mittwochs von 18:00 Uhr - 21:15 Uhr |
Sie studieren selbstständig über die FHM Online University und können sich Ihre Lernzeiten frei einteilen. |
siehe Verlaufsplan oben K: Klausur S: Studienarbeit (Hausarbeit) BÜ: Berufspraktische Übung (schriftliche praktische Ausarbeitung zu einem Thema) Prüfungstermine werden frühzeitig über das TraiNex kommuniziert |
Abschlusskolloquium: online oder an einem FHM-Standort Ihrer Wahl |
jeweils 20 Minuten pro Person |
Die Fernstudiengänge des Instituts für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) bieten Ihnen maximale Flexibilität bei der Bearbeitung der Lerninhalte. Ein Maximum an Flexibilität bringt aber oft auch einen höheren Organisationsaufwand für den Studierenden mit sich. Damit Du Dich zu 100 Prozent auf Ihr Sportmarketing Studium fokussieren können, nimmt Dir die FHM einen Großteil der Studienorganisation ab:
In Deinem Unternehmen hast Du gleich für verschiedene Personen den Bedarf einer Weiterbildung? Dann spare Zeit und Aufwand. Wenn gewünscht, passen wir die Inhalte Deinen spezifischen Bedürfnissen im Unternehmen an und kommen mit unserem qualifizierten Dozierendenteam in Dein Unternehmen. Du profitierst außerdem von unserem Gruppenvorteil und erhältst einen exklusiven Preisnachlass.