TAG DER OFFENEN TÜR: 11.06.2022
Informiere dich jetzt beim Infotag von 10-13 Uhr aller FHM Standorte in Präsenz oder bequem von zuhause. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.
Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – diese großen gesellschaftlichen Themen wirken sich vermehrt auch auf die Wirtschaft aus. Die Deutschen greifen gerne zu Produkten, die ein Bio-Siegel tragen oder unter ökologischen Aspekten hergestellt wurden – biologische Lebensmittel, Naturkosmetik oder auch Öko-Bekleidung verzeichnen seit Jahren steigende Umsatzzahlen. Besonders im nachhaltigen, ökologischen Sektor sind akademisch qualifizierte Betriebswirte gefragt, die außerdem Fachwissen in der Produktentwicklung, in rechtlichen Grundlagen und Zertifizierungen und nicht zuletzt zu den Wertschöpfungsketten der Kern-Bio-Segmente mitbringen. Sei von Anfang an in diesem Zukunfts-Markt dabei: Der Studiengang (B.A.) BioManagement bereitet Dich optimal auf Deinen Einsatz in der Bio-Wirtschaft vor.
Studiere jetzt BioManagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im virtuellen Live-Studium in der „Top-Up“-Variante als berufsbegleitendes Studium unter Anrechnung Deiner abgeschlossenen Berufsausbildung für Einzelhandelskaufleute, Industriekaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.
2 Jahre im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
Oktober
Virtuelles Live-Studium |
515 €/Monat |
12.360 € gesamt (24 Monate) |
180 ECTS
Zulassungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
500,00 € (Abschlussprüfung)
Ein besonderes Profil erhält der Studiengang BioManagement durch seine Mittelstandsorientierung, die besonders im Bereich der ökologisch orientierten Unternehmen vorzufinden ist. Durch eigene Institute, existierende Studiengänge und -inhalte, angewandte Forschungsprojekte, Studien und Veröffentlichungen verfügt die FHM als Hochschule über ein besonderes Profil, das auch die Inhalte und die Aktualität des Studiengangs beeinflusst. Exemplarisch sind hier Inhalte und Projekte in folgenden Bereichen zu nennen:
Vorleistungen anrechnen, BioManagement Studium verkürzen, Studiengebühren sparen! Du hast einen der unten genannten Ausbildungsberufe erlernt und planst Deinen nächsten Karriereschritt? Der Studiengang B.A. BioManagement qualifiziert Dich für Führungsaufgaben und ebnet Dir den Weg in das Management oder die Selbständigkeit.
Der organisatorische Ablauf des berufsbegleitenden Top-up-Studiums im Format Virtuelles Live-Studium stellt sich (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:
Darüber hinaus ist für weitere Ausbildungsberufe nach individueller Prüfung ebenfalls eine Verkürzung möglich. Bereits geprüfte Ausbildungsberufe sind z.B.*:
*Individuelle Anerkennung weiterer Ausbildungen möglich
Du möchtest bequem von zuhause aus studieren, dabei Deine Kommilitonen/-innen und Professoren/-innen live online treffen und Dich mit Ihnen austauschen? Du möchtest ins Ausland oder pendelst zwischen zwei Wohnorten hin und her? Oder lebst du in einem Ort, in dem es keine Möglichkeit für ein Studium gibt, möchtest aber nicht extra umziehen? Dann ist das Virtuelle Live-Studium der FHM genau das Richtige für dich.
Hier studierst du wie in Präsenz nach einem festen Stundenplan – aber in Online-Vorlesungen, die immer live direkt von unseren Professoren/-innen durchgeführt werden. Wir bieten Dir 100 % Live-Lehre im digitalen Raum! Du bleibst in der Umgebung deiner Wahl und nimmst an unseren Lehrveranstaltungen teil, die direkt aus dem digitalen Vorlesungsraum zu dir übertragen werden – wo auch immer du gerade bist. Deinen individuellen Prüfungsstandort legst Du bei der Bewerbung fest.
Die FHM bietet dir eine virtuelle Präsenzlehre auf höchstem Niveau sowie eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis – in unserem Virtuellen Live-Studium haben wir das Beste aus der Welt des klassischen Präsenzstudiums und des digitalen Fernstudiums miteinander vereint.
Wo auch immer du gerade bist – tritt in den persönlichen Austausch mit Deinen Kommilitonen/-innen und profitiere von der persönlichen Atmosphäre, den kleinen Studiengruppen und der individuellen Betreuung direkt durch unsere Professoren-/innen. Du möchtest dabei interaktiv am Unterricht teilnehmen? Kein Problem: Per Mausklick kannst du Dokumente teilen und Deine eigenen Arbeitsergebnisse vorstellen. Auch gemeinsames Arbeiten in Kleingruppen oder spontane Umfragen gehören fest zur Unterrichtsgestaltung.
Das Virtuelle Live-Studium der FHM passt sich Deiner individuellen Lebenssituation an – die festen Vorlesungszeiten und die klare Struktur Deines Studiums helfen dir gleichzeitig dabei, auf Kurs zu bleiben. An unserem digitalen Campus hast du außerdem jederzeit Zugriff auf alle Lerninhalte. Also, worauf wartest du noch? Studiere doch einfach genau jetzt und genau da, wo du willst!
Der organisatorische Ablauf des berufsbegleitenden Studiums im Format Virtuelles Live-Studium stellt sich (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Die Bio-Wirtschaft wird dabei insbesondere von mittelständischen Unternehmen angeführt, sei es in der Lebensmittel-, der Textil- oder Naturkosmetikbranche. Die Führung dieser Unternehmen erfordert neben betriebswirtschaftlichem auch fachspezifisches Wissen, z.B. zur Produktentwicklung (Green Design), zu rechtlichen Grundlagen und Zertifizierungen und nicht zuletzt zu den Wertschöpfungsketten in den Kern-Bio-Segmenten Lebensmittel, Textilien und Naturkosmetik. Mit diesem Studiengang greift die FHM aktuelle Bedarfe und Herausforderungen in der gesellschaftlichen Entwicklung auf und setzt sich die Ausbildung von Fach- und Führungskräften für die hochdynamische Bio-Wirtschaft zum Ziel.
Das Studium orientiert sich dabei an den vier Kompetenzfeldern der FHM, die das Curriculum und die Module strukturieren. Im Bereich der „Allgemeinen Wirtschaftskompetenz“ werden die Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns gelegt. Im Bereich der „Fachspezifischen Kompetenz“ werden ein tiefes Verständnis der Bio-Wirtschaft und des Managements in der Bio-Branche sowie weitergehende Kenntnisse in zentralen Management-Bereichen und Kernbranchen der ökologischen Wirtschaft (biologische Lebensmittel, Kosmetik und Textilien) vermittelt. In den zwei weiteren Bereichen, der „personalen und sozialen Kompetenzen“ und der „Aktivitäts- und Handlungskompetenz“ werden überfachliche Fähigkeiten, Methoden und kommunikativ-interaktive Erkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
* Diese Module gehören zum Curriculum des Studiengangs B.A. Bio Management, werden Dir jedoch aus Deiner beruflichen Ausbildung angerechnet.
Der Studiengang BioManagement (B.A.) richtet sich als Bachelor-Studiengang an Studieninteressenten die als Fach- und Nachwuchsführungskräfte (Leitungs-) Funktionen in der mittelständisch geprägten Bio-Wirtschaft übernehmen wollen, beispielsweise in folgenden Tätigkeitsbereichen:
Insbesondere in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Textilbranche liegen Berufsfelder, die ein einig verzahntes Wissen aus wirtschaftlichen und fachspezifischen Kompetenzen mit Bio-Bezug erfordern. Konkret werden die Studierenden dabei für Funktionen in den folgenden - beispielhaft genannten - Feldern qualifiziert:
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) BioManagement richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ökonomische Zusammenhänge und Fragen der Unternehmensführung interessieren und die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Führungsaufgaben in der mittelständischen Wirtschaft übernehmen oder sich Selbstständig machen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des BioManagement Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang BioManagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.
Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.
Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!
Tipp: Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.
Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung
Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.
Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.
Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.
Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.
Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.
Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.
Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.
Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!
Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.
Die Fachhochschule des Mittelstands vermittelt ihren Studierenden besonders nachgefragte Kompetenzen auf mehreren Ebenen. Basis des FHM Studienkonzepts ist ein eigenes Kompetenzmodell, das tief in der Philosophie der FHM verankert ist und seit der Gründung der Hochschule vor mehr als 20 Jahren allen Curricula der Studiengänge zugrunde liegt.
Die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit ist für uns der Schlüssel zum beruflichen und persönlichen Erfolg. Neben dem fundierten, studiengangsbezogenen Fachwissen erwirbt jeder Studierende an der FHM eine grundlegende Wirtschaftskompetenz, personale und soziale Kompetenzen sowie ganz besondere Aktivitäts- und Handlungskompetenzen. Jeder Studiengang baut daher auf folgenden Kompetenzbereichen auf:
Im Kern jedes Studiengangs steht an der FHM die „Spezielle Fachkompetenz“, die sich konsequent durch ihre Ausrichtung auf die jeweilige Fachwissenschaft auszeichnet. Die im Studiengang gelehrten Module sind so aufeinander abgestimmt, dass alle Studierenden umfassende Kenntnisse innerhalb ihres Fachgebiets erlangen und sich ein kritisches Verständnis der Theorien, Prinzipien und Methoden aneignen. Dieser Kompetenzbereich stellt die Fachkompetenz unserer Studierenden sicher und gibt ihnen Wissens- und Handlungskompetenzen im jeweiligen Fachgebiet an die Hand.
Alle Studierenden der FHM erwerben darüber hinaus eine grundlegende „Wirtschaftskompetenz“ und damit das wirtschaftliche Know-how, das sie später für eine Nachwuchs- oder Führungsposition qualifiziert. Die FHM orientiert sich an den besonderen Herausforderungen der mittelständischen Wirtschaft, der Medien- oder der Sozialwirtschaft. Neben einem grundlegenden ökonomischen Fachwissen erwerben Studierende an der FHM wichtige Schlüsselqualifikationen wie unternehmerisches Denken und Handeln. Die FHM unterstützt seit mehr als 20 Jahren die Gründung von Unternehmen oder die Nachfolge mit einem eigenen Institut (School for Start-up & Succession).
Im Kompetenzbereich der „Personalen & Sozialen Kompetenz“ erwerben unsere Studierenden Sprach-, Kommunikations- und Teamfähigkeiten, die unerlässlich für die eigene Persönlichkeitsentwicklung und die spätere Berufstätigkeit sind. Die Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands werden dazu befähigt, sich mit Fachvertretern über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen und in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen.
Den vierten Kompetenzbereich bildet die „Aktivitäts- und Handlungskompetenz“, die die Fähigkeit stärkt, das fachliche Know-how direkt im Beruf anwenden zu können. Die in jedem FHM-Studiengang als Modul konzipierte Praxisphase „Studium in der Praxis (SiP)“ ermöglicht einen Theorie-Praxis-Transfer und befähigt unsere Studierenden dazu, ihr theoretisches Fachwissen auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden. Viele Lehrprojekte, agiles Projektmanagement oder Medien- und Digitalkompetenzen sind selbstverständlich. Die FHM entwickelt ihr Studienangebot in enger Abstimmung mit der Wirtschaft und mit Kooperationspartnern aus dem gesellschaftlichen Bereich und setzt auf einen hohen Praxisbezug.
Auf der Basis des FHM-Kompetenzmodells werden unsere Studierenden zu einem interdisziplinären und interprofessionellen Denken und Handeln angeregt und ganzheitlich qualifiziert und erwerben eine am Markt besonders nachgefragte Mehrfachqualifikation an.
Wichtig für die Zukunft sind darüber hinaus Medien- und Digitalkompetenzen, Management- und Leadership-Skills sowie auch Future Skills wie technische Fähigkeiten, digitales Lernen oder die Fähigkeit zur Einordnung von Sachverhalten. Hinzu kommen Anforderungen, wie die Übernahme sozialer Verantwortung oder der Themenkomplex Nachhaltigkeit. All dies integriert die FHM in ihre Studiengäng, um unsere Studierenden optimal für ihre Zukunft in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft zu qualifizieren.
Neben der inhaltlichen Ausrichtung der Studiengänge und des FHM-Kompetenzmodells legt die FHM Wert auf folgende Servicemerkmale:
Die FHM ist die einzige Hochschule in Deutschland mit Start-up-Modulen in allen Studiengängen. Sie unterstützt Studierende in der School of Start-up and Succession auf dem Weg in die wirtschaftliche und persönliche Selbstständigkeit. Ganz gleich, ob Betriebswirtschaft, Journalismus, Psychologie oder Soziale Arbeit – das Modul Unternehmensgründung oder Businessplanentwicklung ist in allen Studiengängen fest verankert. Das zeigt die bewusste Entscheidung der FHM, alle Studierenden für eine Unternehmensgründung fit zu machen. Darüber hinaus bietet die FHM an allen Standorten EXPERT.CIRCLES und Workhops zur Unternehmensgründung oder Unternehmensnachfolge an. Mit einem eigenen Institut setzt die FHM Maßstäbe in der Unterstützung und Beratung der Studierenden und Alumni.
Die FHM School of Start-up & Succession vermittelt unternehmerisches Denken und Handeln. Die FHM unterstützt Studierende auf dem Weg in die wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit. Wir bereiten unsere Studierenden gezielt auf die Gründung oder die Übernahme eines Unternehmens vor – in den Veranstaltungen „Unternehmensgründung“ oder „Businessplanentwicklung“, bei „Gründer-Montagen“, durch individuelle Coachings, durch EXPERT.CIRCLES, durch eine Vernetzung mit Start-ups, durch enge Kooperationen mit der Founders Foundation, dem Kölner Startplatz und weiteren Partnern.
Diese Unternehmen und Verbände unterstützen und bereichern den Studiengang BioManagement durch Exkursionen, Vorträge, Diskussionen oder Events:
Das Wachstum der Bio-Branchen zeigt einen Trend in der Gesellschaft auf, den das Studium BioManagement ganzheitlich abbildet. Unterstützt durch starke Kooperationspartner aus Theorie und Praxis bildet der Studiengang Fach- und Führungskräfte für die dynamische Bio-Wirtschaft aus.
Di 7.06.22 | Infoveranstaltung der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 17:30 Uhr |
Di 7.06.22 | Infoveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 7.06.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Sa 11.06.22 | Tag der offenen Tür - alle Standorte | Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür | alle Fachbereiche | alle Standorte | 10:00 Uhr |
Di 21.06.22 | Online-Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 17:30 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 5.07.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 19.07.22 | Online-Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 2.08.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 16.08.22 | Online-Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung der FHM Frechen | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Frechen (bei Köln) | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung des Fachbereichs Wirtschaft am Campus Bielefeld | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bielefeld | 17:30 Uhr |
Di 6.09.22 | Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
Di 20.09.22 | Online-Infoveranstaltung FHM Bamberg | Infotermin Infotermin | alle Fachbereiche | Bamberg | 17:30 Uhr |
„Naturkosmetik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, wir von WELEDA freuen uns daher, dass es nun ein Ausbildungsangebot auf akademischem Niveau gibt. Die Verknüpfung mit verwandten Bereichen ist ein wichtiger Bestandteil des BioManagement-Studiums an der FHM, so dass uns der umfassende Ansatz des Studiums sehr anspricht. Daher engagieren wir uns als Kooperationspartner mit Vorträgen und Exkursionen.“
„Ökologische Lebensmittel sichern unsere Zukunft. Diesbezüglich sind dringend mehr akademische Bildungsangebote erforderlich. Das Konzept des Studienganges hat uns überzeugt. Deshalb engagiert sich Naturland an dem Studium BioManagement der FHM als Kooperationspartner und fördert dies auch mit Vorträgen und Exkursionen zu den Mitgliedsbetrieben.“
„Die Modeindustrie ist weltweit einer der wichtigsten wirtschaftlichen Taktgeber und Treiber. Auch dieser Bereich beschäftigt sich immer intensiver mit Nachhaltigkeit. Ökotextilien – auch Slow Fashion genannt – erleben einen Boom und wachsen Jahr für Jahr. Ich freue mich sehr, dass dieses Thema in den Studiengang BioManagement der FHM aufgenommen wurde und damit ein Zukunftsthema in der weltweiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in ihrem Programm umfangreich verankert.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.