Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – diese großen gesellschaftlichen Themen wirken sich vermehrt auch auf die Wirtschaft aus. Die Deutschen greifen gerne zu Produkten, die ein Bio-Siegel tragen oder unter ökologischen Aspekten hergestellt wurden – biologische Lebensmittel, Naturkosmetik oder auch Öko-Bekleidung verzeichnen seit Jahren steigende Umsatzzahlen. Besonders im nachhaltigen, ökologischen Sektor sind akademisch qualifizierte Betriebswirte gefragt, die außerdem Fachwissen in der Produktentwicklung, in rechtlichen Grundlagen und Zertifizierungen und nicht zuletzt zu den Wertschöpfungsketten der Kern-Bio-Segmente mitbringen. Seien Sie von Anfang an in diesem Zukunfts-Markt dabei: Der Studiengang (B.A.) BioManagement bereitet Sie optimal durch die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Wissen und anwendungsorientieren Qualifikationen auf Ihren Einsatz in der Bio-Wirtschaft vor.
Studieren Sie BioManagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bamberg, Bielefeld und Frechen (bei Köln), in der „Top-Up“-Variante als berufsbegleitendes Studium unter Anrechnung Ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung für Einzelhandelskaufleute, Industriekaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.
2 Jahre im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
510,00 €/Monat
180 ECTS
Oktober
Zulassungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
150,00 € (Individuelles Aufnahme-Verfahren);
500,00 € (Abschlussprüfung)
Vorleistungen anrechnen, BioManagement Studium verkürzen, Studiengebühren sparen! Sie haben einen der unten genannten Ausbildungsberufe erlernt und planen Ihren nächsten Karriereschritt? Der Studiengang B.A. BioManagement qualifiziert Sie für Führungsaufgaben und ebnet Ihnen den Weg in das Management oder die Selbständigkeit.
Der organisatorische Ablauf des berufsbegleitenden Top-up-Studiums stellt sich (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:
Darüber hinaus ist für weitere Ausbildungsberufe nach individueller Prüfung ebenfalls eine Verkürzung möglich. Bereits geprüfte Ausbildungsberufe sind z.B.*:
*Individuelle Anerkennung weiterer Ausbildungen möglich
Diese Unternehmen und Verbände unterstützen und bereichern den Studiengang BioManagement durch Exkursionen, Vorträge, Diskussionen oder Events:
Die Bio-Wirtschaft wird dabei insbesondere von mittelständischen Unternehmen angeführt, sei es in der Lebensmittel-, der Textil- oder Naturkosmetikbranche. Die Führung dieser Unternehmen erfordert neben betriebswirtschaftlichem auch fachspezifisches Wissen, z.B. zur Produktentwicklung (Green Design), zu rechtlichen Grundlagen und Zertifizierungen und nicht zuletzt zu den Wertschöpfungsketten in den Kern-Bio-Segmenten Lebensmittel, Textilien und Naturkosmetik. Mit diesem Studiengang greift die FHM aktuelle Bedarfe und Herausforderungen in der gesellschaftlichen Entwicklung auf und setzt sich die Ausbildung von Fach- und Führungskräften für die hochdynamische Bio-Wirtschaft zum Ziel.
Das Studium orientiert sich dabei an den vier Kompetenzfeldern der FHM, die das Curriculum und die Module strukturieren. Im Bereich der „Allgemeinen Wirtschaftskompetenz“ werden die Grundlagen betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns gelegt. Im Bereich der „Fachspezifischen Kompetenz“ werden ein tiefes Verständnis der Bio-Wirtschaft und des Managements in der Bio-Branche sowie weitergehende Kenntnisse in zentralen Management-Bereichen und Kernbranchen der ökologischen Wirtschaft (biologische Lebensmittel, Kosmetik und Textilien) vermittelt. In den zwei weiteren Bereichen, der „personalen und sozialen Kompetenzen“ und der „Aktivitäts- und Handlungskompetenz“ werden überfachliche Fähigkeiten, Methoden und kommunikativ-interaktive Erkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Das Wachstum der Bio-Branchen zeigt einen Trend in der Gesellschaft auf, den das Studium BioManagement ganzheitlich abbildet. Unterstützt durch starke Kooperationspartner aus Theorie und Praxis bildet der Studiengang Fach- und Führungskräfte für die dynamische Bio-Wirtschaft aus.
Ein besonderes Profil erhält der Studiengang BioManagement durch seine Mittelstandsorientierung, die besonders im Bereich der ökologisch orientierten Unternehmen vorzufinden ist. Durch eigene Institute, existierende Studiengänge und -inhalte, angewandte Forschungsprojekte, Studien und Veröffentlichungen verfügt die FHM als Hochschule über ein besonderes Profil, das auch die Inhalte und die Aktualität des Studiengangs beeinflusst. Exemplarisch sind hier Inhalte und Projekte in folgenden Bereichen zu nennen:
* Diese Module gehören zum Curriculum des Studiengangs B.A. Bio Management, werden Ihnen jedoch aus Ihrer beruflichen Ausbildung angerechnet.
Der Studiengang BioManagement (B.A.) richtet sich als Bachelor-Studiengang an Studieninteressenten die als Fach- und Nachwuchsführungskräfte (Leitungs-) Funktionen in der mittelständisch geprägten Bio-Wirtschaft übernehmen wollen, beispielsweise in folgenden Tätigkeitsbereichen:
Insbesondere in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Textilbranche liegen Berufsfelder, die ein einig verzahntes Wissen aus wirtschaftlichen und fachspezifischen Kompetenzen mit Bio-Bezug erfordern. Konkret werden die Studierenden dabei für Funktionen in den folgenden - beispielhaft genannten - Feldern qualifiziert:
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) BioManagement richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ökonomische Zusammenhänge und Fragen der Unternehmensführung interessieren und die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Führungsaufgaben in der mittelständischen Wirtschaft übernehmen oder sich Selbstständig machen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des BioManagement Bachelor-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang BioManagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM und möchtest Dich um einen Studienplatz bewerben? Bei uns findest Du auch in Corona-Zeiten beste Bedingungen. Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert. Vorabgespräche und Aufnahme-Verfahren finden bis auf weiteres im digitalen Raum, per WhatsApp oder klassisch per Telefon statt. Außerdem unterstützt unsere Studienberatung Dich mit Rat und Tat bei allen Fragen während des gesamten Prozesses – persönlich und trotzdem kontaktfrei.
Und auch für die Zeit nach Deiner erfolgreichen Bewerbung sind wir bestens gerüstet: Lehrveranstaltungen im digitalen Raum, geschulte Dozenten/-innen und unsere ganze Unterstützung für Dein Studium zuhause sind für uns besonders während der COVID19-Pandemie selbstverständlich.
An der FHM beschäftigen wir uns schon seit mehr mit 15 Jahren mit dem Thema Onlinelehre, mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen und der Technik, die dahintersteht. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir tun und Dir beste Voraussetzungen bieten – egal, ob online, hybrid oder in Präsenz.
Bitte nutze für Deine Bewerbung unser untenstehendes Online-Bewerbungsformular. Lade dort Deine Zeugnisse und Unterlagen elektronisch hoch und wir melden uns bei Dir mit Deiner persönlichen Einladung zum FHM-Aufnahme-Verfahren. Wir sehen uns!
Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen finden Du hier.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse bewerben. Um eine Einladung zum Aufnahme-Verfahren zu erhalten, muss jedoch erkennbar sein, dass Du den angestrebten Abschluss erreichst. Die Immatrikulation erfolgt natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Nach Einreichung der schriftlichen oder elektronischen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Aufnahme-Verfahren. Diese Einladung erhältst Du per E-Mail, nicht per Post. Bitte prüfe regelmäßig den Posteingang sowie ggf. den Spamordner Deines Mailkontos.
Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Hochschullehrer.
Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
„Naturkosmetik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, wir von WELEDA freuen uns daher, dass es nun ein Ausbildungsangebot auf akademischem Niveau gibt. Die Verknüpfung mit verwandten Bereichen ist ein wichtiger Bestandteil des BioManagement-Studiums an der FHM, so dass uns der umfassende Ansatz des Studiums sehr anspricht. Daher engagieren wir uns als Kooperationspartner mit Vorträgen und Exkursionen.“
„Ökologische Lebensmittel sichern unsere Zukunft. Diesbezüglich sind dringend mehr akademische Bildungsangebote erforderlich. Das Konzept des Studienganges hat uns überzeugt. Deshalb engagiert sich Naturland an dem Studium BioManagement der FHM als Kooperationspartner und fördert dies auch mit Vorträgen und Exkursionen zu den Mitgliedsbetrieben.“
„Die Modeindustrie ist weltweit einer der wichtigsten wirtschaftlichen Taktgeber und Treiber. Auch dieser Bereich beschäftigt sich immer intensiver mit Nachhaltigkeit. Ökotextilien – auch Slow Fashion genannt – erleben einen Boom und wachsen Jahr für Jahr. Ich freue mich sehr, dass dieses Thema in den Studiengang BioManagement der FHM aufgenommen wurde und damit ein Zukunftsthema in der weltweiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in ihrem Programm umfangreich verankert.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.