Bildungswissenschaften
Primar- und Elementarpädagogik

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Grundschullehrer*in werden
ohne Lehramtsstudium

Du möchtest Grundschullehrer*in werden, hast aber kein Lehramtsstudium? Der Studiengang Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik am FHM-Standort Rostock macht es möglich. Im Fokus dieses Studiengangs steht das breite Feld der frühkindlichen Pädagogik und der Grundschul-Pädagogik. Das Besondere: wir betrachten mit Euch im Studium beide Bereiche gleichwertig und eng miteinander verwoben.

Studiere jetzt Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik in Vollzeit an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Rostock.

Alle Details zu Deinem Studium!

Vollzeit-Studium

Standort

Dauer

3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland (davon 12 Wochen in einer Kindertagesstätte und 12 Wochen an einer Grundschule).

Studienstart

Oktober

Studiengebühren

Rostock

575 €/Monat

20.700 € gesamt (36 Monate)

Credits

180 ECTS

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

B.A. Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik
Alle Infos zum Vollzeitstudium

Informationen zum Studium
B.A. Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber

Hinter der Studiengangsbezeichnung Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik steckt eine neuartige Möglichkeit, um über den Seiteneinstieg einen qualifizierten Zugang zu einer Lehrtätigkeit in einer Grundschule in Mecklenburg-Vorpommern zu erlangen. Da auch in anderen Bundesländern aufgrund des großen Mangels an pädagogischen Fachkräften im Grundschulbereich Seiteneinstiegsregelungen gelten, dürften Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik hier ebenfalls gute Voraussetzungen mitbringen.

Für viele ist der Beruf „Grundschullehrer“ ein Traumberuf. Durch die Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit, hat man meist viele positive Erinnerungen und ein klares Berufsbild vor Augen und weiß, worauf man sich „einlässt“. Grundschulpädagogen sind prägende Bezugspersonen und vermitteln Kindern von der ersten bis zur vierten Klasse wichtige Wissensgrundlagen für das gesamte spätere Leben. Sie sind Wissensvermittler, Betreuer, Streitschlichter und Wegbegleiter in einer Person und haben daher eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Kinder zu unterrichten heißt nicht nur, den vorgegebenen Lernstoff in den Bereichen Deutsch, Mathematik und den anderen Fächern der Grundschule zu vermitteln, sondern auch lern- und entwicklungspsychologische Arbeit zu leisten. Darüber hinaus gehören Elterngespräche sowie die didaktische Unterrichtsvor- und -nachbereitung ebenso zum Berufsalltag.

  • Pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten (Kinderkrippe und Kindergarten)
  • Arbeitsfeld des Überganges von der Kindertagesstätte in die Grundschule
  • Lehrtätigkeit im Rahmen des Grundschulunterrichts (Klasse 1. – 4.)
  • Beratung von Eltern und im pädagogischen Team

Studieninhalte

Fröbel, Montessori, Waldorf – das sind bekannte elementarpädagogische Konzepte. Jedes ist auf seine Weise besonders und doch haben sie alle eins gemein: Sie beschäftigen sich mit der Erziehung und Entwicklung von Kindern bis zu ihrem sechsten Lebensjahr in der Krippe und im Kindergarten. Anschließend folgt der Übergang in die Grundschule – der Bereich der sogenannten Primarpädagogik knüpft an. Dieser Bereich der Pädagogik beschäftigt sich vor allem mit den Theorien und Konzepten der Grundschule. So vermittelt Dir der Studiengang B.A. Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik fundiertes Wissen und handlungsorientiertes Können in den Feldern der frühkindlichen Bildung und Grundschulpädagogik. Insbesondere das Gestalten des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule ist für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. Dieser Aspekt wird auch für Dich als künftige*r Absolvent*in im Berufsalltag immer wichtiger werden. Du lernst, die Fähigkeiten eines Kindes von Anfang an bestmöglich zu unterstützen und zu fördern und so den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule fließend zu gestalten.

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Rechtliche Grundlagen

Personale & soziale Kompetenz

  • Beratung und Beziehungsgestaltung
  • Pädagogische Professionalität & Gruppenführung
  • Selbstmanagement & Selbstmarketing

Bildungswissenschaftliche Kompetenz

  • Geschichte und Theorie der Erziehung
  • Einführung in die Elementarpädagogik
  • Einführung in die Grundschulpädagogik
  • Wahlpflichtmodul 1: Aufbau Elementarpädagogik
  • Wahlpflichtmodul 2: Aufbau Grundschulpädagogik
  • Sprachwissenschaftliches Grundwissen
  • Mathematisch-fachwissenschaftliches Grundwissen
  • Interdisziplinäre Sachbildung
  • Bereichsdidaktik Deutsch
  • Grundschuldidaktik Deutsch
  • Bereichsdidaktik Mathematik
  • Grundschuldidaktik Mathematik
  • Bereichsdidaktik Sachbildung
  • Grundschuldidaktik Sachunterricht
  • Didaktisch-Methodische Prozessgestaltung
  • Pädagogisch-dignostische Lern - und Entwicklungspsychologie
  • Diversity & Inklusion
  • Spielpädagogik

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP) I - Kindertageseinrichtung
  • Studium in der Praxis (SiP) II - Grundschule
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Pädagogisch-didaktisches Forschungsprojekt

Als Grundschullehrer*in arbeiten ohne Lehramtsstudium - wie geht das?

Der Studiengang Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik bietet Dir die Möglichkeit, im Bereich der Grundschule sowohl im Lehr- als auch im Freizeitbereich tätig zu werden. Der Studiengang Bildungswissenschaften Primar- & Elementarpädagogik reagiert damit auf die aktuelle bundesweite Situation des Lehrermangels und zeigt eine weitere neue Möglichkeit auf, den Zugang zum Lehramt Grundschule zu öffnen.

Der Seiteneinstieg ins Lehramt ist auf verschiedenen Wegen möglich. Mit dem Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik legst du sozusagen den Grundstein für deinen Weg ins Lehramt. Unter anderem hast du die Möglichkeit dich mit einem entsprechenden Masterabschluss (z.B. M.A. Grundschulpädagogik) für den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst (§ 3 Absatz 2 SchulSEVO M-V) zu qualifizierung. Die Beurteilung deiner Bewerbung für den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst obliegt allerdings nach deinem Abschluss ausschließlich dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern.



Alle Infos zum Seiteneinstieg findest du hier:

Seiteneinstieg nach dem Masterstudiengang Grundschulpädagogik:
M.A. Grunschulpädagogik an der FHM

Weitere Möglichkeiten zum Seiteneinstieg:
Lehrer-in-MV.de

Bewerbung

Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss im Bereich der pädagogischen Arbeit mit Kindern im Elementar- und Primarbereich tätig werden möchten. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen in der Wirtschaftsbranche gesammelt haben.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Bildungswissenschaften Primar und Elementarpädagogik an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
     

Der Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaften Primar und Elementarpädagogik an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Der Weg zu Deinem Wunschstudienplatz!

Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM? Bei uns kannst Du Dich ganz einfach online auf Deinen Wunschstudienplatz bewerben – ohne Bewerbungsfrist und ohne NC! Dies ist das ganze Jahr über möglich, allerdings solltest Du Deine Unterlagen bis zum 31. August für den Studienstart im Oktober des gleichen Jahres einreichen. Zum Bewerbungsformular kommst Du, wenn Du auf dieser Seite runterscrollst. Wie genau es funktioniert, kannst du ebenfalls auf dieser Seite nachlesen. Wir freuen uns auf Dich!

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Prof. Dr. habil. Pfeiffer im Interview

„Da es sich um einen sehr breit angelegten Studiengang handelt, umfasst die Dauer des Studium 3 Jahre und 8 Monate. In dieser Zeit setzen sich die Studierenden nicht nur fachwissenschaftlich z.B. mit Germanistik, Naturwissenschaften und Kunst auseinander, sondern in gleichem Umfang auch fachdidaktisch und methodisch. Natürlich ist es wichtig, dass zukünftige Grundschullehrer über theoretische Grundlagen der Sprache und Mathematik verfügen, von entscheidender Bedeutung ist aber ob ihnen dieses Wissen hilft, Kinder in die Welt der Sprache und der Mathematik einzuführen. Um diese Kompetenz zu erwerben müssen sie im Studium vielfältige Möglichkeiten erhalten, um selbst handlungsorientiert tätig zu werden. Im 24-wöchigen Praktikum werden sie ihre Vermittlungskompetenz in Krippen, Kindergärten und Grundschulen erproben und weiterentwickeln. Darüber hinaus finden zahlreiche Exkursionen in verschiedene Bildungseinrichtungen statt, Experten berichten über ihre Erfahrungen mit neuen Bildungssettings. Experten, Eltern und Schüler fordern seit Jahren eine praxisnähere Lehrerbildung, die FHM setzt dies mit dem Studiengang um!“

Inwiefern orientiert sich der Studiengang an internationalen Entwicklungen von Bildungsmodellen der frühen Kindheit?

Prof. Dr. habil. Silke Pfeiffer: „Seit Ende der 80er Jahre wird das Verhältnis und die Verzahnung von Elementar- und Primarbereich international diskutiert. So können zum Beispiel Kinder in Dänemark ab dem sechsten Lebensjahr fakultativ eine Kindergartenklasse an einer Grundschule besuchen, die von Erziehern und Sozialpädagogen geleitet wird und den Übergang in die Schule erleichtern soll. Mehr als 90 % besuchen dieses Angebot. In Frankreich durchlaufen Kinder die ersten drei Jahre in einer Kinderkrippe, ein Jahr im Kindergarten und zwei Jahre in einer Vorschule. Aktuell besuchen nahezu alle französischen Kinder eine vorschulische Einrichtung. In Schweden sind Kindergarten und Schule ebenfalls eng miteinander verzahnt, alle Kinder besuchen einen Übergangsbereich, der unterschiedlich lang sein kann und von Frühpädagogen und Grundschulpädagogen begleitet wird.“

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet das Studium?

Prof. Dr. habil. Silke Pfeiffer: „Absolventen des Studienganges können sowohl im Bereich der Krippe, des Kindergartens als auch in der Grundschule eingesetzt werden. Der Begleitung des Überganges kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Während im frühkindlichen Bereich die Bildungspläne der Bundesländer Bildungsbereiche, wie zum Beispiel frühkindliche naturwissenschaftliche Grundbildung ausweisen, wird auf die hier erworbenen Kompetenzen im Fachunterricht der Grundschule z.B. im Sachunterricht und in fächerübergreifenden Projekten aufgebaut. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Grundschulpädagogen den vorschulischen Bereich und gleichermaßen wichtig, dass Vorschulpädagogen über differenziertes Wissen der drauf aufbauenden Grundschule verfügen. Nur so kann der Übergang gut gelingen. Selbstverständlich qualifiziert der Studiengang mit seinen 210 Leistungspunkten auch für einen weiterführenden Masterstudiengang im Bereich der Erziehungswissenschaften und speziell der Pädagogik.“

Können Absolventen tatsächlich als Grundschullehrer (ohne klassisches Lehramtsstudium) tätig werden?

Prof. Dr. habil. Silke Pfeiffer: „Vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Lage können Absolventen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss sich als Seiteneinsteiger um die Tätigkeit des Lehramtes bewerben. Da der Studiengang explizit nicht nur auf den frühkindlichen Bereich, sondern auch auf den Grundschulbereich vorbereitet, unterstützt das Ministerium Mecklenburg-Vorpommern die Etablierung des Studienganges nachdrücklich.“

Was sollten Studieninteressierte mitbringen?

Prof. Dr. habil. Silke Pfeiffer: „Man sollte sich in Kinder zwischen 0 und 10 Jahren hineinversetzen können, ihre Wünsche und Bedürfnisse kennen und grundsätzlich der festen Überzeugung sein, dass Kinder an der Welt interessiert sind und diese erkunden möchten. Das Kind als Akteur seiner Entwicklung steht im Mittelpunkt aller Bildungsprozesse, die vom Pädagogen unterstützt und begleitet werden. Studierende der Primar- und Elementarpädagogik sollten vielseitig interessiert und kreativ sein, um den Kindern ein breites methodisches Repertoire anbieten zu können. Eine gute Allgemeinbildung ist eine Voraussetzung für diesen Studiengang.“

Veranstaltungen

Di 7.11.23 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 5.12.23 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 9.01.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 6.02.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 5.03.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 9.04.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 7.05.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 4.06.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 2.07.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 6.08.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr
Di 3.09.24 Infotag an der FHM Rostock Infotermin Infotermin alle Fachbereiche Rostock 16:30 Uhr

News zum Studiengang

Unsere Studierenden berichten:
Stimmen zum Studium.

Paula Lessner | Studentin

„Kinder stehen noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung. Sie in dieser Entwicklung zu fördern und zu unterstützen, ist mein berufliches Ziel! Ich habe vor dem Studium an der FHM Rostock bereits eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert und war als Freizeitpädagogin tätig. In dieser Zeit konnte ich viele wertvolle Erfahrungen sammeln und mein Berufswunsch festigte sich. Schon seit Kindheitstagen träume ich davon, meine eigene Klasse unterrichten zu dürfen. Ich habe mich für das Studium an der FHM entschieden, da mich die kleinen Studiengruppen und das familiäre Arbeitsklima überzeugt haben. Auch das Lernumfeld, der hohe Praxisbezug und die sehr vielfältigen Methoden sind ein großes Plus des Studiengangs."

Mathieu Schwierzke | Student

„Vor Beginn des Studiums habe ich eine Ausbildung zum staatlich geprüften sozialpädagogischen Assistenten gemacht und dadurch meine Fachhochschulreife erworben. Die FHM bot mir als erste und einzige deutsche Hochschule die Möglichkeit, mit dieser Zugangsvoraussetzung meinen langjährigen Berufswunsch Grundschullehrer zu realisieren. Die Seminare werden sehr praxisnah gestaltet und verbinden dabei frühkindliche Bildung und Grundschulpädagogik. Außerdem haben wir während unserer Praxisphase die Chance, beide Bereiche kennenzulernen und müssen uns nicht schon vorher für die Kita oder die Schule entscheiden. Durch diese Flexibilität eröffnen sich für uns sehr viele Aufgaben- und Berufsfelder."

Studierendenstimmen über den
B.A. Bildungswissenschaften Primar- und Elementarpädagogik auf StudyCheck

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice