Betriebswirtschaft
(Top-Up Studium)

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienberatung Online Bewerben Infomaterial

Mit dem BWL-Teilzeitstudium durchstarten

Egal, ob bei einem Konzern, als erfolgreiches Start-Up, in der Strategieberatung oder in einem globalen mittelständischen Familienunternehmen. Marketing, Personalmanagement, Controlling, Consulting oder Unternehmensführung: Mit dem BWL-Studium der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) stehen Dir alle Türen offen. Der Mittelstand ist unser zu Hause und wir wissen genau, was strategisches Führen, neue Technologien und Innovationen, geändertes Konsumverhalten, neue, digitale Geschäftsmodelle und sich stark verändernder Wettbewerb bedeuten.

Mit dem BWL-Teilzeitstudium (Top-Up) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) erreichst du in nur zwei Jahren deinen Bachelorabschluss - Studiere jetzt BWL berufsbegleitend in Bamberg, BielefeldDüren, Frechen (bei Köln), Hannover, Köln oder Rostock.

Fragen & Antworten zum Studium

Alle Details zu Deinem Studium!

Berufsbegleitendes Studium (Teilzeit)

Dauer

2 Jahre

Studienstart

Oktober

Studienmodell

Verkürztes berufsbegleitendes Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte* (Teilzeitstudium)

Studiengebühren

Bamberg, Bielefeld, Düren, Frechen, Hannover, Köln

545 €/Monat

13.080 € gesamt (24 Monate)

Rostock

495€/Monat

11.880 € gesamt (24 Monate)

Credits

180 ECTS

Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich (siehe Details zum *Top-Up Studium)

Einmalige Gebühren

500,00 € (Abschlussprüfung)

BWL Top-Up Studium - was bedeutet das?


Das Upgrade für deine
Berufsausbildung!

Du sattelst auf Deine bisherige berufliche Ausbildung (plus ggf. Berufserfahrung) eine akademische Qualifikation auf. So erwirbst Du in kürzester Zeit Deinen Bachelor-StudienabschlussUnd das in der Regel im Teilzeitstudium - also neben dem Job.

Hier gibt's alle Infos zum Top-Up Studium

Du möchtest lieber orts- und zeitunabhängig studieren?
Dann ist das Fernstudium der FHM Online-University genau das richtige für Dich!

Hier geht's zum BWL Fernstudium

 

Informationen zum Studium
B.A. Betriebswirtschaft (BWL)

BWL im berufsbegleitenden Top-Up Studium - Vorlesungszeiten

Wer sich neben seinem Job akademisch (weiter-)qualifizieren möchte, für den bietet die berufsbegleitende Studienvariante eine gute Möglichkeit. Berufsbegleitend Betriebswirtschaft zu studieren bedeutet, dass Du in Vollzeit erwerbstätig bist und parallel dazu am Wochenende ein Studium an der FHM absolvierst. So erwirbst Du innerhalb von drei Jahren den akademischen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft und stehst gleichzeitig dem eigenen Arbeitgeber vollumfänglich zu den klassischen (Büro-)Arbeitszeiten zur Verfügung. In diesem Studienmodell kannst Du Beruf, Familie und Studium zeitlich in Einklang bringen!

Die FHM bietet seit Jahren erfolgreich berufsbegleitende Studiengänge für Berufstätige an. Diese verbinden Präsenztage, Onlinevorlesungen im virtuellen Klassenraum und Selbststudium auf der Basis eines Blended Learning-Konzepts.

Der organisatorische Ablauf des Studiums stellt sich wie folgt dar*:

  • Vorlesungszeiten in der FHM: Freitag, 17:00 - 21:00 Uhr & Samstag, 9:00 - 16:00 Uhr (ein Wochenende pro Monat jedoch garantiert frei)
  • Online-Vorlesung von zu Hause: Mittwoch, 18:00 - 21:15 Uhr
  • Vorlesungsfreie Zeiten: Weihnachts- & Osterferien (jeweils 2 Wochen)

*Stand Juli 2023, Änderungen vorbehalten

*Top-Up Studium: Welche Berufsausbildungen werden angerechnet?

Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:

  • Bankkaufleute
  • Einzelhandelskaufleute
  • Industriekaufleute
  • Kaufleute für Büromanagement
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandel
  • Kaufleute für Marketingkommunikation
  • Kaufleute im Gesundheitswesen
  • Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung
  • Sport- und Fitnesskaufleute


Darüber hinaus ist für weitere Ausbildungsberufe ebenfalls eine Verkürzung möglich.
Bei diesen Ausbildungsberufen sind einzelne Module unseres Curriculums noch von dir nachzuholen bzw. durch eine Prüfung zu erbringen:

  • Automobilkaufleute
  • Betriebswirt (VWA)
  • Geprüfter Betriebswirt
  • Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
  • Immobilienkaufleute
  • Kaufleute für Dialogmarketing
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
  • Steuerfachangestellte
  • Tourismuskaufleute
  • Veranstaltungskaufleute

Eine Individuelle Anerkennung weiterer Ausbildungen ist möglich. Wende dich bitte an unsere Studienberatung für weitere Infos.

Alle Infos zum Top-Up Studium und unserem Anrechnungsmodell findest Du hier.

Studieninhalte

Vollzeitstudium:

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsmathematik & Statistik
  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • Personalmanagement & Arbeitsrecht
  • Marketing & Vertrieb
  • Controlling

Spezielle Fachkompetenz

  • International Management
  • Strategisches Management & Nachhaltige Unternehmensführung
  • Mittelstandsmanagement
  • Strategisches Marketing
  • Unternehmensplanspiel
  • Innovations- und Change Management
  • Digitale Wertschöpfungsprozesse
  • Wirtschaftsrecht
  • Agiles Projektmanagement
  • Beschaffung, Produktion und Logistik
  • Finanzmanagement
  • Projektarbeit

Personale & soziale Kompetenz

  • Wirtschaftsenglisch
  • Leadership Training
  • Teammanagement, Präsentation, Moderation & Verhandeln
  • Studium Generale

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP)
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirische Forschungsmethoden
  • Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle

Top-Up Studium:

Allgemeine Wirtschaftskompetenz

Für Industriekaufleute

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre*
  • Marketing und Absatz*
  • Beschaffung und Bevorratung*
  • Personalmanagement*
  • Leistungserstellung*
  • Kosten- und Leistungsrechnung*
  • Controlling*
     

Für Bankkaufleute

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre*
  • Grundlagen der Bankbetriebslehre*
  • Zahlungsverkehr- und Geschäftsabwicklung*
  • Einführung in das Kreditgeschäft*
  • Controlling*
  • Kosten- und Leistungsrechnung*
     

Für Kaufleute für Büromanagement

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre*
  • Datenverarbeitung*
  • Beschaffung und Bevorratung*
  • Kundenbeziehungsmanagement*
  • Controlling*
  • Kosten- und Leistungsrechnung*
  • Personalmanagement*
     

Für Groß- & Außenhandelskaufleute

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre*
  • Controlling*
  • Beschaffung und Bevorratung*
  • Kosten- und Leistungsrechnung*
  • Kundenbeziehungsmanagement*
  • Wahlpflichtfach: Großhandel*
  • Wahlpflichtfach: Außenwirtschaft*
     

Für Einzelhandelskaufleute

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre*
  • Kundenbeziehungsmanagement*
  • Dienstleistungsmanagement*
  • Marketing & Absatz*
  • Handelsmanagement*
  • Kosten- und Leistungsrechnung*
  • Beschaffung und Bevorratung*
  • Controlling*
     

* Diese Module gehören zum Curriculum des Studiengangs B.A. Betriebswirtschaft, werden Dir jedoch aus Deiner beruflichen Ausbildung angerechnet.

Spezielle Fachkompetenz

  • Strategisches Management & Nachhaltige Unternehmensführung
  • Mittelstandsmanagement
  • Strategisches Marketing
  • Unternehmensplanspiel
  • Innovations- und Change Management
  • Digitale Wertschöpfungsprozesse
  • Wirtschaftsrecht
  • Agiles Projektmanagement
  • Beschaffung, Produktion und Logistik
  • Finanzmanagement
  • Projektarbeit

Personale & soziale Kompetenz

  • Wirtschaftsenglisch
  • Leadership Training
  • Teammanagement, Präsentation, Moderation
  • Studium Generale

Aktivitäts- & Handlungskompetenz

  • Studium in der Praxis (SiP) *
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Empirische Forschungsmethoden
  • Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle
     

* Dieses Modul gehört zum Curriculum des Studiengangs B.A. Betriebswirtschaft, wird Dir jedoch aus Deiner beruflichen Ausbildung angerechnet.

Für wen ist das BWL-Studium?

Du interessierst Dich für wirtschaftliche Zusammenhänge sowie unternehmerisches Handeln und fragst Dich wie ein Unternehmen geführt wird? Dann ist der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (BWL) eine hervorragende Grundlage für Dein berufliches Weiterkommen. Im Vordergrund steht hierbei Deine umfassende Qualifizierung für eine Fach- oder Nachwuchsführungsfunktion im mittelständischen Unternehmensumfeld, die die Planung, Steuerung und Kontrolle aller wirtschaftlichen Prozesse und deren Wertschöpfung umfasst.
Neben einer analytischen Denkweise verfügst Du über Organisationstalent und hast ein gutes ökonomisches Grundverständnis. Zusätzlich zu diesen Fähigkeiten solltest Du zusätzlich Interesse an Themen wie Personalplanung, Finanzmanagement und rechtlichen Grundlagen mitbringen.

Ob Mitarbeiter*innen, Kunden*innen oder Geschäftspartner*innen – wenn Du Betriebswirtschaft (BWL) studierst, arbeitest Du mit einer Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichsten Interessen zusammen. Es gilt, Entscheidungen zu treffen, Lösungsansätze aufzuzeigen und Aufgaben zu delegieren. Deshalb solltest Du entscheidungsfreudig, lösungsorientiert und kommunikativ sein. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil – insbesondere, wenn Du eine Karriere im internationalen Wirtschaftsraum anstrebst. 

Eventuell hast Du schon während der Schulzeit erste betriebswirtschaftliche Praxiserfahrungen sammeln können oder Du hast bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen, möchtest nun Deine Kenntnisse weiterentwickeln und ein anspruchsvolles BWL-Studium anschließen. Möglicherweise planst Du aber auch, ein Unternehmen zu gründen, eine Unternehmensnachfolge anzutreten oder Dich in der Beratungsbranche selbstständig zu machen. Auch dann ist der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (BWL) eine hervorragende Basis für Deine berufliche Zukunft mit der Möglichkeit einer vertiefenden Weiterqualifizierung, wie beispielsweise im Rahmen eines Masterstudiums. 

Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber nach dem BWL Studium

Als Leitung des Bereichs Marketing und Vertrieb identifizierst Du beispielsweise Marktchancen oder entwickelst Produktideen und Vermarktungsstrategien. Vielleicht ist es Deine  Aufgabe, im Rahmen der strategischen Unternehmensentwicklung Unternehmenswerte herauszustellen sowie Unternehmensprozesse ergebnisorientiert zu planen und zu steuern. Auch besteht die Möglichkeit, als Abteilungsleitung im Bereich Finanzen die langfristige Finanzierung zu sichern. Möglicherweise strebst Du aber auch eine Führungstätigkeit im Personalbereich an, wobei Du Mitarbeiterpotenziale erkennen, gezielt einsetzen und fördern wirst.

  • Führung mittelständischer Unternehmen
  • Beschaffungs- und Vertriebsmanagement
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Personalmanagement und Mitarbeiterentwicklung
  • Führungsfunktionen in Dienstleistungsagenturen oder der Beratungsbranche
  • Marketingmanagement
  • Strategische Unternehmensentwicklung und Projektmanagement
  • Fach- und Führungsfunktion in Unternehmen mit internationalen Standorten

Bewerbung

Der Top-Up Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft richtet sich an Studieninteressierte, die sich für ökonomische Zusammenhänge und Fragen der Unternehmensführung interessieren und die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Führungsaufgaben in der mittelständischen Wirtschaft übernehmen oder sich selbstständig machen wollen.

Voraussetzungen

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Betriebswirtschaft Bachelorstudiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker/-innen mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
  • Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Meister*in
  • Meisteranwärter*in mit FH-Reife
  • Betriebswirt*in des Handwerks
  • Betriebswirt*in (IHK)
  • Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
  • Fachwirte und Fachkaufleute
  • Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in


Die Aufnahme des Studiums ist nur mit einer entsprechenden abgeschlossenen Ausbildung möglich (siehe Reiter Top-Up Studium).
Du hast eine entsprechende Ausbildung, aber kein Abitur? Hier geht's zu allen Infos zum Thema Studieren ohne Abitur.

Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.

Der Weg zu Deinem Wunschstudienplatz!

Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM? Bei uns kannst Du Dich ganz einfach online auf Deinen Wunschstudienplatz bewerben – ohne Bewerbungsfrist und ohne NC! Dies ist das ganze Jahr über möglich, allerdings solltest Du Deine Unterlagen bis zum 31. August für den Studienstart im Oktober des gleichen Jahres einreichen. Zum Bewerbungsformular kommst Du, wenn Du auf dieser Seite runterscrollst. Wie genau es funktioniert, kannst du ebenfalls auf dieser Seite nachlesen. Wir freuen uns auf Dich!

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

So geht`s - in 10 Schritten zu Deinem Studienplatz!

1. Wunschstudium finden

Zuerst solltest Du Dich für einen passenden Studiengang und Deinen bevorzugten FHM-Standort entscheiden.

Tipp: An der FHM kannst Du Dich das ganze Jahr über bewerben. Möchtest Du noch im Oktober in einem Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, oder dualen/trialen Studium starten, benötigen wir Deine Unterlagen bis zum 31. August des gleichen Jahres. Du hast Dich für ein Fernstudium entschieden und willst direkt loslegen? Kein Problem, der Studienstart ist hier sogar jederzeit möglich. Nachdem Du Dich eingeschrieben hast, bekommst Du alle Unterlagen freigeschaltet – so startest Du direkt und verlierst keine Zeit, zahlst aber erst ab dem nächsten offiziellen Immatrikulationstermin. Dieser liegt für das Fernstudium im Februar, Juni und Oktober.

Tipp: Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei!

2. Unterlagen sammeln

  • Wir benötigen im ersten Schritt den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Zeugnis der (Fach-) Hochschulreife, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung)
  • Außerdem ggf. Deine Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse (nur, wenn Du Dich für ein Top-Up-Studienmodell entscheidest)

Tipp:  Deine Zeugnisse sind noch nicht beglaubigt oder Du hast erst ein vorläufiges Abiturzeugnis? Kein Problem! Du kannst diese Unterlagen auch vorläufig hochladen und später nachreichen.

3. Online-Formular ausfüllen und Bewerbung hochladen

Deine Bewerbung und die ersten Unterlagen reichst Du bei uns online ein auf der Seite:
www.fh-mittelstand.de/online-bewerbung

4. Wir prüfen Deine Bewerbungsunterlagen

Sind Deine Unterlagen bei uns eingegangen, überprüfen wir diese im ersten Schritt auf Vollständigkeit, sowie Deine formale Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deine individuelle Berechtigung zu einzelnen Studiengängen und -formen.

5. Bestätigung Deines Wunschstudiums

Wenn wir Deine Unterlagen vollständig geprüft haben, melden wir uns direkt bei Dir zurück. Fehlen noch Unterlagen? Wir finden gemeinsam Lösungen. Passt alles? Du bekommst eine vorläufige schriftliche Bestätigung per E-Mail von uns zugeschickt.

Bitte beachte: In diesem Schritt des Bewerbungsverfahrens gilt die Zusage vorbehaltlich eines Zustandekommens des jeweiligen Studiengangs. Damit ein Studiengang wirklich starten kann, benötigen wir eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Bewerbungen (ähnlich einer Mindestteilnehmerzahl). Wird diese nicht erreicht, kann trotz der positiven Prüfung Deiner Unterlagen unter Umständen keine passende Studiengruppe zustande kommen.

6. Alle relevanten Dokumente vorbereiten

Prüfe die Vollständigkeit Deiner Unterlagen (beglaubigte Zeugnisse, (Bewerbungs-) Foto und Lebenslauf als PDF oder Word-Datei). Zudem benötigen wir die digitale Meldung über Deinen Versicherungsstatus, die Du bitte direkt bei Deiner Krankenkasse unter Nennung der FHM-Absendernummer H0002814 beantragst.

7. Vertragszusendung & verbindliche Zusage

Ist sichergestellt, dass Dein Studiengang an Deinem Wunschstudienort startet, übermitteln wir Dir Deinen Studienvertrag und damit Deine verbindliche Studienzusage.

8. Studienvertrag ausfüllen & zurücksenden

Bitte sende den unterschriebenen Studienvertrag und die ausstehenden Dokumente so schnell wie möglich an uns zurück.

9. Du hast es geschafft!

Herzlich willkommen an der FHM! Du erhältst bereits jetzt Deinen Zugang zum Campus-Management-System.

10. Jetzt geht´s los! Feierliche Immatrikulation

Du startest Dein Studium gemeinsam mit Deinen Kommilitonen/-innen im Rahmen einer feierlichen Immatrikulationsveranstaltung. Du wirst dort von unserer Rektorin und/oder Deinem/Deiner Standortleiter/-in begrüßt und Dein Studium beginnt ganz offiziell.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse vorläufig bewerben. Die Immatrikulation erfolgt aber natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.

Tipp: CAMPUS.MEET.UP - gegenseitiges Kennenlernen!

An der FHM legen wir großen Wert auf eine enge persönliche Betreuung. Wir möchten Dich im Laufe des Bewerbungsverfahrens gerne kennenlernen – hierfür laden wir Dich bereits vor dem offiziellen Studienstart zum CAMPUS.MEET.UP ein. Schnuppere erste Campus-Luft und stelle alle Deine fachlichen oder überfachlichen Fragen. Unsere Mitarbeiter/-innen und Profs freuen sich auf Dich! Darüber hinaus wirst Du zu interessanten Veranstaltungen mit eingeladen – besuche doch einen unserer spannenden EXPERT.CIRCLES oder komm uns am Campus besuchen!

Warum gibt es an der FHM keinen NC?

Für uns bist Du als Mensch wichtig – unabhängig von einzelnen Schulnoten. ALLE Studiengänge an der FHM sind grundsätzlich NC-frei! Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen findest Du hier.

Das FHM-Studienkonzept: Mehr als nur ein Studium!

An der FHM vermitteln wir Dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, sondern bieten Dir darüber hinaus einen geschützten Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen.

Unser Studienkonzept
kurz & knapp erklärt

Wissenswertes zum Studium an der FHM

Bewerbungsfrist bis 30.09.2023 verlängert

Bewerbungsfrist bis 30.09.2023 verlängert

Du hast die offizielle Bewerbungsfrist verpasst? Kein Problem! Wir verlängern unsere Bewerbungsfrist bis zum 30. September 2023 und ermöglichen Dir noch einen Studienstart an der FHM im Oktober.

Studierendenstimmen über den
B.A. Betriebswirtschaft auf StudyCheck


Unsere Absolventinnen & Absolventen berichten:
Stimmen zum Studium.

Sebastian Fischer | Alumnus | Hörmann KG Verkaufsgesellschaft

„Als Verkaufsleiter bzw. Vertriebsleiter bin ich heute in einer sehr guten und verantwortungsvollen Position und habe auf dem Weg hierhin immer tolle Positionen in Unternehmen gehabt, die gefühlt immer in der Bundesliga „gespielt“ haben. Neben der Vertriebsleitung bin ich seit Mitte 2017 auch in der Projektleitung für die SAP-Einführung im nationalen und internationalen Vertrieb tätig. Darüber hinaus beschäftige ich mich fast täglich für mein Unternehmen mit den Herausforderungen der Digitalisierung und bin heute sowas wie der „Digital Director“. Mit meinem Studium an der FHM und dem Abschluss als Diplom Betriebswirt habe ich aus heutiger Sicht auf jeden Fall das nötige Handwerkszeug mitbekommen, um beruflich durchzustarten.“

Alina Zinke | Alumna | Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG (Melitta Gruppe)

„Ich bin Junior Product Managerin bei Europas führendem Hersteller für Lebensmittelfolien. In meiner Position verantworte ich die Kategorie Frischhaltefolie. Daneben umfasst unser Produktportfolio auch Alufolie, Backpapier und Gefrierbeutel unter den Marken Toppits®, Albal® und Bacofoil®. Innerhalb meiner Tätigkeit leite ich nationale, aber vor allem internationale Projekte. Neben regelmäßigen Reisen in unsere Landesgesellschaften umfasst mein Aufgabengebiet zudem das Erstellen von Produktkonzepten sowie Businessplänen.“

Katharina Stroop | Alumna | Sparkasse Gütersloh-Rietberg

„Für mich war damals klar: wenn ich studiere, dann berufsbegleitend. Denn ich wollte meinen Job und die Karriere bei der Sparkasse nicht aufgeben. Durch meine vorangegangene kaufmännische Ausbildung wurden mir außerdem zahlreiche Module angerechnet – das war wirklich attraktiv! Inhaltlich hat mich das BWL-Studium vor allem im Bereich der Managementkompetenzen vorangebracht. Schon während des Studiums habe ich die Leitung einer Sparkassen-Geschäftsstelle übernommen und konnte so in der Praxis direkt das umsetzen, was ich an der FHM gelernt habe. Natürlich ist so ein Teilzeitstudium nicht immer ein „Zuckerschlecken“, wenn man den Job und das Privatleben unter einen Hut bringen muss. Aber es hat sich gelohnt!“

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Bewerbungsformular

Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.

Bewerbung

Schritt 1

Studienbezogene Angaben

Schritt 2

Persönliche Angaben

Schritt 3

Dokumente anhängen

Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife, Nachweis der Berufserfahrung) sowie ggf. Ausbildungs- und Weiterbildungszeugnisse bei Top-Up-Studiengängen.
Für die Frühstarter, die das Abi-Zeugnis noch nachreichen werden: Bitte letztes Halbjahreszeugnis hochladen.
Für eine Weiterbildung sind die Nachweise einer Allgemeinen Hochschulreife, einer Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung mit Berufserfahrung notwendig. Danke!
Mehr zum Bewerberverfahren der Bachelor- und Master-Studiengänge
Zur Prüfung Deiner Bewerbung benötigen wir in einem ersten Schritt folgende Dokumente:
Lebenslauf, Abschlussurkunde Deines Erststudiums (Bachelor- oder Diplomstudium), alternativ eine NotenbescheinigungMehr zum Bewerbungsverfahren

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice