Fachkraft berufliche Rehabilitation (FHM)

Jetzt als Online-Weiterbildung

Online Bewerben Inhouse-Angebote Infomaterial anfordern

Menschen für den Arbeitsmarkt fit machen

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur „Fachkraft berufliche Rehabilitation (FHM)“ der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist für pädagogische und psychologische Fachkräfte des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen konzipiert. Angesprochen werden insbesondere Mitarbeiter*innen bei Bildungsträgern oder sozialen Trägern, die mit der Betreuung und (Wieder-)Eingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen in den ersten Arbeitsmarkt beauftragt sind.

Alle Details zu Deinem Studium!

Fernstudium

Dauer

6 Monate

Studienstart

März, Oktober

Studiengebühren

Online-University

995,00 €*

Credits

8

Voraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder Berufsausbildung mit Berufserfahrung

Deine Ansprechpartnerin

 

Marcella Müller, B.Sc.

Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK)
marcella.mueller@fh-mittelstand.de
Fon: +49 521 96655-217

 

Informationen zur Weiterbildung
Fachkraft berufliche Rehabilitation (FHM)

* Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen

Mit dem Bildungscheck, finanziert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das Land NRW die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung. Im Fokus stehen dabei vor allem geringqualifizierte und weiterbildungsferne Beschäftigte.

Wer wird gefördert?

  • Beschäftigte, Beschäftigte in Elternzeit (Unternehmensgröße max. 249 Beschäftigte)
  • Berufsrückkehrende (spezielle Voraussetzungen)
  • Unternehmen in NRW, max. 249 Beschäftigte

Unter welchen Bedingungen?

  • Obligatorische Beratung, Anspruch alle zwei Kalenderjahre, nur für: Zugewanderte bzw. Menschen mit Migrationshintergrund (selbst oder ein Elternteil aus dem Ausland zugewandert), Beschäftigte ohne Berufsschulabschluss, Un- oder Angelernte oder länger als vier Jahre nicht im Ausbildungsberuf tätig, Ältere ab 50 Jahren, atypische Beschäftigte. Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf bei Alleinstehenden 30.000,- €, bei gemeinsamer Veranlagung 60.000,- € nicht überschreiten. An Betriebe können im Zeitraum von zwei Kalenderjahren bis zu zehn Bildungsschecks ausgegeben werden: für Beschäftigte, deren Arbeitnehmerbrutto 39.000,- €/Jahr nicht übersteigt.

Wie hoch ist die Förderung?

  • 50 Prozent der Weiterbildungskosten, max. 500,- €

Eigenanteil

  • Beschäftigte (im individuellen Zugang) oder Unternehmen (im betrieblichen Zugang)

Wer fördert?

Antragsverfahren

Begabtenförderung berufliche Bildung/Gesundheitsberufe

Wer wird gefördert?

Förderinhalte

  • Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen
  • Berufsbegleitendes Studium, das fachlich auf der Berufsausbildung aufbaut

Unter welchen Bedingungen?

  • Berufsanfänger(innen) nach dualer Berufsausbildung, max. Alter 28 Jahre, Erfüllung der Kriterien „begabt"

Wie hoch ist die Förderung?

  • Zuschüsse von insgesamt 6.000,- EUR für förderfähige Weiterbildungen, jährlich 2.000,- EUR – bei einem Eigenanteil von höchstens 180,- EUR pro Jahr

Eigenanteil

  • Übernahme durch Beschäftigte/Unternehmen

Wer fördert?

Weitere Informationen

Steuerliche Vergünstigungen

Kosten für berufliche Weitebildungen können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Arbeitnehmer können bis zu einem Betrag von 1.000 Euro pro Jahr die Werbungskostenpauschale in Ansatz bringen, ohne dass die Ausgaben nachzuweisen sind. Weitere Informationen gibt es beim Finanzministerium NRW.

Erstattung der Kosten der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

  • Du hast die Möglichkeit Dir einen großen Teil der Kosten für Ihre Weiterbildung vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) erstatten zu lassen.  
  • Für die Rückerstattung der Kosten musst Du einen Antrag beim BAMF stellen. Diesen findest Du hier.
  • Die Rückerstattung ist bei der unverkürzten ZQ auf den Höchstbetrag von 1.470 € beschränkt, bei der verkürzten Zusatzqualifikation auf den Höchstbetrag von 735 €

Berufsbild und Perspektiven

In den vergangenen Jahren hat die berufliche neben der medizinischen Rehabilitation von Menschen, die von Krankheit oder Unfall betroffenen sind, wesentlich an Bedeutung gewonnen: Die knappen Ressourcen des Gesundheitswesens und die Notwendigkeit der schnellen Wiedereingliederung von erkrankten Arbeitnehmern bringt alle am Prozess der Rehabilitation Beteiligten in die Situation, schnell und effektiv zu agieren. Dabei hat es eine zunehmende Verschiebung der Finanzierung stationärer Angebote zu Gunsten ambulanter Angebote gegeben.

Das vorrangige Ziel ist die schnelle und an den Stärken der/des Klient*in ausgerichtete Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Auf die Berater*innen in der ambulanten Praxis kommen gestiegene Anforderungen zu: Auch Klient*innen mit komplexen psychischen und physischen Erkrankungen werden ambulante Angebote von ihrem Kostenträger unterbreitet, die von den pädagogischen und psychologischen Fachkräften in die Praxis umgesetzt werden müssen.

Die Studierenden lernen Ansätze, Instrumente und Kernprozesse der ambulanten beruflichen Rehabilitation kennen. Dazu gehört die Anamnese hinsichtlich bestehender Ressourcen und Einschränkungen der/des Klient*in, sowie die Erlangung elementarer Kenntnisse zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Praxis. Außerdem vermittelt das berufsbegleitende Studium Basiskenntnisse der relevanten Sozialgesetze sowie Überblick über die für die Finanzierung zuständigen Kostenträger.

Mit Abschluss der akademischen Weiterbildung sind die Absolvent*innen befähigt, zielführend und systematisch individuelle Beratungskontexte der ambulanten beruflichen Rehabilitation zu gestalten, eine leidensgerechte Vermittlungsstrategie zu planen und umzusetzen, sowie eine professionelle Haltung im Umgang mit Auftraggebern, Netzwerkpartnern und Arbeitgebern einzunehmen.

Studieninhalte

Das Konzept der akademischen Weiterbildung umfasst sieben Module, die in zwei Blöcke unterteilt sind. Studienbriefe vertiefen die Inhalte der Veranstaltungen.

Modul I: Beratung/Grundbegriffe der beruflichen Rehabilitation

  • Sozialpolitische Einordnung und arbeitsmarktpolitische Relevanz
  • Der Rehaprozess
  • Maßnahmenarten im Bereich der beruflichen Rehabilitation

Modul II: Teilhabe am Arbeitsleben

  • Behinderung und Beruf
  • Selbstvermarktungsstrategien
  • Zwischen „Fördern und Fordern“

Modul III: Partner des Rehaprozesses

  • Kostenträger der beruflichen Rehabilitation
  • Wichtige Netzwerkpartner im Rehaprozess
  • Netzwerkmanagement

Modul IV: Krankheitsbilder

  • Die häufigsten psychischen und physischen Erkrankungen
  • Leidensgerechte Beratungs- und Vermittlungskonzepte
  • Lernbehinderung

Modul V: Rechtliche Grundlagen

  • Relevante Sozialgesetze
  • Anwendung in der Praxis

Wir schulen Dein Team exklusiv nach Deinen Bedürfnissen

In Deinem Unternehmen hast Du gleich für verschiedene Personen den Bedarf einer Weiterbildung? Dann spare Zeit und Aufwand. Wenn gewünscht, passen wir die Inhalte Deinen spezifischen Bedürfnissen im Unternehmen an und kommen mit unserem qualifizierten Dozierendenteam in Dein Unternehmen. Du profitierst außerdem von unserem Gruppenvorteil und erhältst einen exklusiven Preisnachlass.

Ausgezeichnet!
Warum Du in der FHM gut aufgehoben bist.

Veranstaltungen

Do., 01.06.2023 Start der Online-Weiterbildung "Fachkraft für berufliche Ortientierung (FHM)" 

Aktuelles aus der Weiterbildung

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern oder Dich unverbindlich beraten lassen!

Infomaterial bestellen Kostenloser Rückrufservice