Ausgeprägte Kundenorientierung, Vertriebsstärke und die Fähigkeit zu unternehmerischem Denken und Handeln sind gefragte Schlüsselkompetenzen der Banken- und Finanzbranche und zeichnen Sie als Absolvent/-in dieses Studiengangs aus.
Sie arbeiten beispielsweise bei einer regionalen Bank oder Sparkasse und sind dort als Berater spezialisiert auf den Bereich Anlageberatung von Firmenkunden. Auch eine anspruchsvolle Vertriebsfunktion im Privatkundengeschäft könnte zu Ihren zukünftigen Tätigkeiten gehören.
Gleichzeitig qualifizieren Sie sich mit dem berufsbegleitenden Studium Banking & Finance auch für Managementfunktionen in Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Rechnungswesen, Controlling oder Finanzmanagement.
2 Jahre im verkürzten Top-Up Studium unter Anrechnung der Ausbildungsinhalte*
510,00 €/Monat
180 ECTS
Oktober
150,00 € (Individuelles Aufnahme-Verfahren);
500,00 € (Abschlussprüfung)
Für folgende Ausbildungsberufe ist eine Verkürzung der Studiendauer auf 2 Jahre möglich:
Für alle, die Ihrer Berufsausbildung ein Upgrade verpassen wollen! Das FHM-Top-Up-Studium richtet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die nun den nächsten Karriereschritt gehen und sich weiterbilden wollen. Sie satteln auf Ihre bisherige Ausbildung eine akademische Qualifikation auf und erwerben in kürzester Zeit Ihren Studienabschluss. Wir haben für eine Vielzahl von Ausbildungsabschlüssen eine pauschale Anerkennung von zuvor erbrachten Leistungen konzipiert. Dies bedeutet eine gravierende Verkürzung Ihrer Studiendauer, mit zugleich entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Formale Voraussetzungen: Sie müssen die Fachhochschulreife erlangt haben, z. B. durch den Erwerb des (Fach-)Abiturs, der Meister- und Technikerausbildung oder mit einem staatlich geprüften Abschluss (z. B. zum/zur Erzieher/-in).
Eine Anerkennung von Vorleistungen aus einer zuvor absolvierten Ausbildung oder einem vorangegangenen/abgebrochenen Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Module anrechnen zu lassen. Die FHM-Studienberatung sowie die Fachbereiche unterstützen Sie in diesem Prozess gerne und stehen Ihnen beratend zu Seite.
Als anerkennungsfähige Vorleistungen gelten zum Beispiel (individuelle Prüfung vorausgesetzt):
Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat mit dem Bachelorstudienprogramm Banking & Finance ein Konzept entwickelt, das dem Bedarf der Banken nach einem maßgeschneiderten, betriebswirtschaftlichen Hochschulstudium kombiniert mit hoher Praxisorientierung gerecht wird. Die Studieninhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten regional agierenden Banken im Raum Ostwestfalen-Lippe abgestimmt und bieten somit optimale Karriereoptionen.
Aufgrund Ihrer bereits absolvierten Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/Bankkaufmann rechnen wir Ihnen die in der Ausbildung vermittelten Inhalte an. Dies verkürzt die Regelstudienzeit von drei auf zwei Jahre.
Das Bankgeschäft ist heute mehr denn je vielseitig und anspruchsvoll. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, bieten wir Ihnen neben dem tiefgehenden fachlichen Fundament die Kenntnisse moderner Management- und Führungsansätze. Am wichtigsten aber: Sie lernen, was die Kunden brauchen und hierfür die besten Lösungen zu entwickeln. Ohne die geht es im modernen Banking gar nicht mehr.
Sie begeistern sich für finanzwirtschaftliche Themen, möchten wissen, wie die globalen Finanzmärkte funktionieren und haben Freude daran, Kunden kompetent in allen Fragen rund ums Geld zu beraten? Es ist Ihr Wunsch, gleichzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ein anspruchsvolles akademisches Studium abzuschließen?
Dann bietet der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Banking & Finance die optimale Lösung für Ihre Karriere in der Finanzbranche! Neben einer guten analytischen Herangehensweise verfügen Sie über ein hohes Maß an Kunden- und Marktorientierung. So werden Sie unter anderem lernen, welche Chancen und Risiken die globalen Finanzmärkte bieten und wie Sie Ihre Regionalbank strategisch am Markt positionieren und steuern können. Weiterhin sind Sie kommunikativ, handeln lösungsorientiert und bringen die Bereitschaft mit, Entscheidungen zu treffen. Im Hinblick auf Ihre verantwortungsvolle Führungsposition und den direkten Kundenkontakt mit dem Ziel, Kunden bedarfsorientiert, ganzheitlich und kompetent zu beraten, sind diese Eigenschaften eine hervorragende Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bankgewerbe, einem auch in Zukunft starken Wirtschaftszweig.
Sie haben das (Fach-)Abitur bereits erfolgreich absolviert oder besitzen eine äquivalente Hochschulzugangsberechtigung? Sie arbeiten im Finanz- und Bankensektor und möchten nun Ihre Kenntnisse weiterentwickeln und berufsbegleitend ein anspruchsvolles Studium absolvieren, um sich für Führungsfunktionen zu qualifizieren? Sie möchten ihr berufliches Profil weiterentwickeln? Insbesondere in mittelständischen Unternehmen, in denen die Hierarchien flach, die Entscheidungswege kurz und die Ressourcen begrenzt sind, sind Entscheider gefragt, die sich flexibel auf unterschiedliche Herausforderungen einstellen können. Unternehmerisches Denken und Handeln gehören zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Banking & Finance ist eine hervorragende Ausgangsposition, um Ihre Karriereaussichten zu verbessern – verbunden mit der Möglichkeit einer vertiefenden Weiterqualifizierung, wie beispielsweise im Rahmen eines Master-Studiums. Zusätzlich ist eine Anrechnung von Vorleistungen und eine Verkürzung des Bachelor-Studiums möglich.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Banking & Finance qualifiziert Sie in einzigartiger Weise innerhalb von drei Jahren zu einer Fach- und Führungskraft mit vielfältigen Kompetenzen im Finanzwesen. Im Anschluss an das berufsbegleitende Studium Banking & Finance besteht außerdem die Möglichkeit, eine qualifizierte und verantwortungsvolle Tätigkeit im eigenen Ausbildungsbetrieb zu übernehmen.
Die Praxis hat gezeigt, dass etwa die Vergabe von Krediten oder eine verantwortungsvolle Beratung sowohl fundierte Kenntnisse und Erfahrung im Bankgeschäft als auch eine gefestigte Persönlichkeit verlangen. Entsprechend ist das Studienprogramm auf drei Jahre ausgerichtet, in denen Sie sowohl allgemeine Wirtschaftskenntnisse wie beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre, Kreditgeschäfte sowie Kosten- und Leistungsrechnung herangeführt. Darüber hinaus vertiefen Sie auch spezielle Fachkompetenzen aus dem Bereich Banking & Finance. Module wie Firmenkunden- und Auslandsgeschäft, Bankcontrolling & Compliance erweitern hierbei Ihr Wissen in bank- und finanzwirtschaftlichen Themenfeldern. Die Absolventen können sich sicher durch die facettenreiche Finanzwelt bewegen, die sich aus globalen Märkten, komplexen Geschäftsbereichen, sich wandelnden Finanzmarktstrukturen und vielschichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen zusammensetzt. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Banking & Finance ist stark zukunftsorientiert und wird gemäß der aktuellen Trends und Entwicklungen der Finanzwelt stetig weiterentwickelt. So sind Sie in der Lage, strategische Entscheidungen aus finanzwirtschaftlicher Perspektive zu beurteilen, Empfehlungen auszusprechen und zu begründen.
Das Studium Banking & Finance zeichnet sich zudem durch eine besondere Mittelstandsorientierung aus. Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft - über 90 Prozent der Unternehmen sind mittelständisch organisiert. Der B.A. Banking & Finance vermittelt Ihnen eine spezielle Beratungs- und Vertriebskompetenz bezogen auf diese Kundengruppen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Studiengangs Banking & Finance liegt auf der Geschäftssteuerung von Regionalbanken. So ermöglicht Ihnen das Studienmodell der FHM ein Höchstmaß an Praxisbezug, von dem Sie tagtäglich im beruflichen Alltag profitieren. In kleinen Studiengruppen mit Seminarcharakter werden die Studieninhalte sowohl von FHM-Professoren als auch von erfahrenen Praktikern aus der Wirtschaft vermittelt.
Der Bachelor-Studiengang Banking & Finance wird als Teilzeitstudium für Berufstätige angeboten. Der organisatorische Ablauf des Studium stellt sich dabei (Änderungen vorbehalten) wie folgt dar:
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Banking & Finance richtet sich an Studieninteressierte, die sich für finanzwirtschaftliche Themen begeistern und Kunden kompetent in allen Fragen rund ums Geld zu beraten möchten. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen in der Bank gesammelt haben.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Banking & Finance an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Der Bachelor-Studiengang Banking & Finance an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Du interessierst Dich für ein Studium an der FHM und möchtest Dich um einen Studienplatz bewerben? Bei uns findest Du auch in Corona-Zeiten beste Bedingungen. Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert. Vorabgespräche und Aufnahme-Verfahren finden bis auf weiteres im digitalen Raum, per WhatsApp oder klassisch per Telefon statt. Außerdem unterstützt unsere Studienberatung Dich mit Rat und Tat bei allen Fragen während des gesamten Prozesses – persönlich und trotzdem kontaktfrei.
Und auch für die Zeit nach Deiner erfolgreichen Bewerbung sind wir bestens gerüstet: Lehrveranstaltungen im digitalen Raum, geschulte Dozenten/-innen und unsere ganze Unterstützung für Dein Studium zuhause sind für uns besonders während der COVID19-Pandemie selbstverständlich.
An der FHM beschäftigen wir uns schon seit mehr mit 15 Jahren mit dem Thema Onlinelehre, mit entsprechenden didaktischen Maßnahmen und der Technik, die dahintersteht. Du kannst Dich darauf verlassen, dass wir wissen, was wir tun und Dir beste Voraussetzungen bieten – egal, ob online, hybrid oder in Präsenz.
Bitte nutze für Deine Bewerbung unser untenstehendes Online-Bewerbungsformular. Lade dort Deine Zeugnisse und Unterlagen elektronisch hoch und wir melden uns bei Dir mit Deiner persönlichen Einladung zum FHM-Aufnahme-Verfahren. Wir sehen uns!
Übrigens: An der FHM ist die Bewerbung auch ohne Abiturzeugnis möglich! Weitere Informationen finden Du hier.
Bewerbungsfristen gibt es an der FHM nicht. Die Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Du solltest Deine Bewerbung jedoch möglichst bis zum 31.08. abschicken, um Dir Deinen Studienplatz im gleichen Jahr (ab Oktober) zu sichern. Schüler können sich auch schon vor Erhalt der (Fach-)Abizeugnisse bewerben. Um eine Einladung zum Aufnahme-Verfahren zu erhalten, muss jedoch erkennbar sein, dass Du den angestrebten Abschluss erreichst. Die Immatrikulation erfolgt natürlich erst nach Vorlage der beglaubigten Abschlusszeugnisse.
Nach Einreichung der schriftlichen oder elektronischen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Aufnahme-Verfahren. Diese Einladung erhältst Du per E-Mail, nicht per Post. Bitte prüfe regelmäßig den Posteingang sowie ggf. den Spamordner Deines Mailkontos.
Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem Hochschullehrer.
Die Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
„Das Bachelorstudium „Banking & Finance“ hat mich durch die verschiedensten Modulschwerpunkte innerhalb des Studienganges thematisch auf meine heutige Tätigkeit gut vorbereitet. Für mich als Kundenberater und Führungskraft sind speziell die veränderten wirtschaftlichen Rahmendaten sowie das vermittelte Mitarbeiterführungsverständnis in meinem Alltag von zentraler Bedeutung. So veranlassen mich das aktuelle Niedrigzinsniveau sowie die politischen und wirtschaftlichen Diskussionen mit meinen Kunden ins Gespräch zu kommen, um geeignete Finanzierungsformen oder Anlagestrategien im kurz-, mittel- und langfristigen Bereich zu entwickeln.“
„In der Oberstufe stand für mich fest, dass ich ein duales Studium absolvieren möchte, um theoretische Sachverhalte praktisch anwenden zu können. Nach meinem Abitur habe ich ein duales Studium an der Fachhochschule des Mittelstands in Kooperation mit der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG begonnen. Neben der praktischen Erfahrung in der Bank und den Grundlagen, die mir in der Berufsschule vermittelt worden sind, konnte ich in den Blockphasen der FHM das bereits angeeignete Wissen vertiefen und somit meinen Wissenshorizont erweitern.
Neben den verschiedenen Modulen hatte ich im Rahmen des dualen Studiengangs „Banking & Finance“ in zwei SIP-Phasen die Möglichkeit, mich mit jeweils einem Praxisthema intensiv auseinanderzusetzen. Die Themen konnte ich individuell nach meinem Einsatzplan wählen. Während meines Einsatzes in der Kreditabteilung habe ich mich mit der damals eingeführten Wohnimmobilienkreditrichtlinie beschäftigt. In der Marketingabteilung habe ich meine SIP-Arbeit über die Mitgliedschaft in Genossenschaftsbanken als Instrument der Kundenbindung geschrieben.
Besonders gefallen hat mir, dass die einzelnen Module des Studiengangs immer individuell auf den Bereich Bank angepasst waren und ein Großteil der Dozenten einen Bankhintergrund vorzuweisen hatte. In der kleinen Studiengruppe fand dadurch häufig ein sehr intensiver Erfahrungsaustausch statt.
Seit Abschluss meines vierjährigen dualen Studiums bin ich Trainee in der Marktbearbeitung der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG. Da es mir weiterhin Spaß bereitet Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, habe ich gleichzeitig mit dem Teilzeitmaster „MBA Innovation & Leadership“ an der FHM begonnen.“
Die Bewerbung ist nur für EINEN Studiengang oder Standort möglich. Die Chancen für die Zulassung sind an allen Standorten gleich. Solltest Du unsicher bezüglich der Standort-/Studienwahl sein, helfen unsere Studienberater Dir gerne weiter.