In unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft stellen Agilität und digitale Transformationsprozesse prägende Konzepte dar. Wenn auch diese zunehmend angewandt werden, stellen Studien, die bspw. untersuchen, inwiefern diese Praktiken auch mit Erfolg verbunden sind, eine „Mangelware“ dar. Doch die Problemstellung greift bereits früher: Was ist Agilität? Was kennzeichnet agile Unternehmen? Inwiefern ist Agilität ein aktuelles Handlungsfeld in Mecklenburg-Vorpommern?
Im Rahmen des Studierendenprojekts #agilesMV sind verschiedene Studiengruppen der FHM Schwerin und der FHM Rostock (insgesamt 86 Studierende) eingebunden.
Das Projekt baut auf bereits gewonnenen Erkenntnissen aus dem vergangenen Trimester auf. Hier beschäftigten sich 152 Studierende mit verschiedenen, interdisziplinären Forschungsansätzen rund um das Thema Agilität in MV: Beispielsweise wurden Seminare zum Aufbau eines agilen Mindsets, eine Forschungsstudie zur Bedeutung von Agilität und Erfolgskriterien in Bezug auf agile Transformationen in MV wie auch eine Kompetenzermittlung von Change Agents - derjenigen Personengruppe, die Veränderungsprozesse maßgeblich begleitet, entwickelt.
Folgende Institutionen sind neben der Fachhochschule des Mittelstands beteiligt: Apiarista, EXXETA, Digitales Innovationszentrum Schwerin, IHK zu Schwerin, Landeshauptstadt Schwerin, Fachgruppe "New Work" des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen, Trebing & Himstedt, AIRSENSE Analytics, Agile SCRUM Group, Planet IC, Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V. und das Erasmus+ Projekt MIENAT.
Die bisherigen Ergebnisse werden nun weitergeführt und vertieft. In vier Themenschwerpunkten erarbeiten die Studierenden relevante Praxisinhalte:
Wissenschaftliche Leitung FHM Rostock & FHM Schwerin
Pädagogik
silke.pfeiffer@
fh-mittelstand.de
14.04.23 #agilesMV – Science Slam – Special Edition
27.10.22 #agilesMV - Agile Toolbar
01.08.22 Neue Kick-Offs im Projekt #agilesMV
15.06.22 #agilesMV meets Schweriner Gesundheitstag 2022
07.05.22 #agilesMV - meets GeScheiter weiter
29.04.22 #agilesMV - Die Jubiläumswoche neigt sich dem Ende zu
29.04.22 #agilesMV - Team Diversity
29.04.22 #agilesMV - Science Slam geht in die zweite Runde
09.03.22 #agilesMV - Beitrag beim 10. Fachkongress des IT-Planungsrats
01.02.22 #agilesMV - Mobilitätsstation der Zukunft - Smart City Schwerin
17.01.22 #agiles MV - Science Slam - InSights from different sides
16.12.21 #agilesMV – Gelungener Workshop zum Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen
21.11.21 #agilesMV - Kick-Offs
21.11.21 #agilesMV – Beitrag bei Fachtagung „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion“
18.10.21 #agilesMV - zur Nacht des Wissens
12.10.21 #agilesMV - startet in die nächste Runde
26.09.21 #agilesMV - Abschlusskonferenz "Agile Transformationen in MV"
26.08.21 #agiles MV - Agilität in der Verwaltung
25.08.21 #agilesMV - Alles agil oder was?
22.08.21 #agilesMV - Psychologiestudierende coachen Teilzeitstudierende
07.08.21 #agilesMV - Erfolgreicher Auftakt der Praxisseminare
Agilität ist aktuell ein bestimmendes Thema in Unternehmen wie auch in öffentlichen Verwaltungen – für die Einen ein „Allheilmittel“, um mit einer sich schnell verändernden Arbeitswelt Schritt zu halten, für die Anderen ein „Reizwort“. Erarbeiten Sie gemeinsam mit uns, wie der Transfer agilen Arbeitens in den eigenen Arbeitsalltag gelingen kann, ohne gleich alles neu erfinden zu müssen.
Die Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands laden hierzu gemeinsam mit dem Digitalen Innovationszentrum Schwerin, EXXETA, dem IQ Netzwerk MV, der Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock GmbH, der Handwerkskammer Schwerin und der Landeshauptstadt Schwerin Interessierte ein.
Wann: 27.10.2022 von 10:45-14:00 Uhr (anschließender Imbiss)
Wo: Perzina-Saal, Wismarsche Str. 144, 19053 Schwerin; Live-Übertragung (wird am Tag bekannt gegeben)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos bei Valerie Elss M.Sc. an: valerie.elss@fh-mittelstand.de
Im Rahmen des kooperativen interaktiven Workshops der Fachgruppe „New Work“ des Bundesverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP), EXXETA und der FHM sollen praxisnahe Anregungen gegeben werden, wie mit einfachen Mitteln die erlebte Bedeutsamkeit der eigenen Arbeit gesteigert werden und wie mit digitalen Stressoren am Arbeitsplatz umgegangen werden kann, um Stresserleben zu vermeiden und die eigene Produktivität hochzuhalten.
Wann: Mai 2022
Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos bei Valerie Elss M.Sc. an: valerie.elss@fh-mittelstand.de
Der Workshop findet in Kooperation der Fachhochschule des Mittelstands mit EXXETA und dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) statt.
Haben Sie schon einmal etwas von Fehlerkultur als Voraussetzung des agilen Arbeitens, SCRUM Events oder gar vom „21 Jedi“-Game gehört? Ob Profi oder auf der Suche nach einem Einstieg in agiles Arbeiten - wir haben für Jede:n etwas dabei! Freuen Sie sich auf spannende, knackige Einblicke in die agile Arbeitswelt und erfahren Sie, inwiefern die genannten Punkte durchaus auch etwas mit Ihrem eigenen Berufsalltag zu tun haben.
Moderiert wird die Veranstaltung von Nicole Röttger (Apiarista GmbH) und Valerie Elss M.Sc. (Fachhochschule des Mittelstands).
Wann: 27. April 2022
Wo: wonder.me (Link wird zeitnah versandt)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos bei Valerie Elss M.Sc. an: valerie.elss@. fh-mittelstand.de
Der "Faktor" Mensch ist in heutigen Zeiten essenziell für Unternehmenserfolge - nicht nur in kreativen Geschäftsumfeldern. Dabei spiegeln Teams im Arbeitskontext die Gesellschaft wider und sind daher so unterschiedlich wie spannend in ihrer Zusammensetzung. Unabhängig von Ethnie oder Geschlecht spielen heute eher Qualifikation, Berufserfahrung und Einstellung eine entscheidende Rolle in der Teameffizienz. Wie nutze ich die Potentiale im Team? Wie kann ich mit diversen Teams umgehen? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Teams effektiv zusammenzustellen? Wir laden Sie ein zu einem interaktiven Workshop, in dem wir diesen und weiteren Fragestellungen gemeinsam auf den Grund gehen!
Wann: 28. April 2022
Wo: Perzina-Saal, Wismarsche Str. 144, 19053 Schwerin; Live-Übertragung (Link wird auf Anfrage übersandt)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos bei Valerie Elss M.Sc. an: valerie.elss@. fh-mittelstand.de
#agilesMV feiert seinen ersten Geburtstag! Zeit zum Feiern - und das geht nur mit spannenden Einblicken in die aktuellen Forschungsprojekte. Freuen Sie sich also auf unsere Geburtstagswoche mit dem Science Slam (27.04.22) und der Veranstaltung zu Team Diversity (28.04.22). Natürlich darf auch ein Blick darauf nicht fehlen, was bis hierhin schon alles geschehen ist. Die Reflexion der letztjährigen Anstrengungen übernehmen die Studierenden aus dem "Marketing-Management" und schauen kritisch gemeinsam mit uns auf den aktuellen Status im Projekt #agilesMV. Schließen Sie sich uns an, feiern Sie mit und tauschen Sie sich aus!
Wann: 29. April 2022
Wo: Microsoft Teams
Anmeldung: Bitte melden Sie sich formlos bei Valerie Elss M.Sc. an: valerie.elss@. fh-mittelstand.de
Die Stadt Schwerin strebt im Rahmen der Digitalen Agenda MV, aber vor allem durch die Umsetzung der Richtlinie zur Förderung der digitalen Transformation (DigiTrans RL M-V), eine zunehmende Digitalisierung an. Vor dem Hintergrund potenzieller Synergien wie Smart- oder auch Green-Cities bedarf es koordinierter Anstrengungen zur praxisnahen Implementierung von Erfolgsstrategien.
Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) in Schwerin stehen vor der Herausforderung, mit der digitalen Wende Schritt zu halten; bzgl. möglicher Ansätze zu Etablierung von Handlungsempfehlungen liegt allerdings ein Mangel vor.
Für die Stadt ergibt sich die Möglichkeit, sich im Bereich Business Agilität zu profilieren und ein interdisziplinäres studentisches Forschungsprojekt auf diversen Ebenen (z.B. Öffentlichkeitsarbeit) weiterhin zu unterstützen. In Kooperation mit dem DIZ hat die FHM daher gezielt drei Forschungsfragestellungen entwickelt, die sich direkt mit aktuellen Herausforderungen in Schwerin auseinandersetzt.
Vor allem durch den interdisziplinären Netzwerkcharakter der Projektstruktur werden Interessent*innen mit gleichen Bedürfnissen und Zielstellungen vereint. Durch die Einbindung relevanter Versorger und Dienstleister wie der IHK zu Schwerin, Apiarista, AIRSENSE Analytics, Trebing + Himstedt oder Planet IC wird eine einzigartige Task Force für die Stadt gebildet. Allen gemein ist der Wunsch, die Stadt nachhaltig positiv zu gestalten und aktuelle Themen wie Agilität, Verwaltung und Lebenshauptstadt der Zukunft aktiv mitzuentwickeln.
Eine konkrete Verortung im Digitalen Innovationszentrum (DIZ) Schwerin bietet zusätzlich die Möglichkeit für einen plattformunabhängigen Austausch und die gemeinsame Strategieentwicklung. Insgesamt wird die Kooperation mehrerer Unternehmen in Schwerin damit den Ausbau der regionalen Netzwerke fördern und die Relevanz der ausgearbeiteten Ansätze für MV sicherstellen.
EXXETA und die Agile SCRUM Group, als international tätige Kooperationsunternehmen, ermöglichen es darüber hinaus, den Studierenden, Berufsfelder im Kontext agiler Transformationen kennenzulernen. Gleichsam werden die erarbeiteten Ergebnisse mit Leuchtturm-Charakter national verbreitet.
Die eigentlichen Profiteure der Projektreihe stellen damit nicht nur die partizipierenden Unternehmen in Schwerin dar, sondern vor allem KMUs in ganz MV. Mithilfe verschiedener Schwerpunktthemen, die von den Expert*innen und mit wissenschaftlicher Begleitung erarbeitet werden, entstehen somit neuartige und praxisrelevante Hilfestellungen für eine der wirtschaftlichen Säulen im Land. Die Stadt Schwerin selbst, aber auch die KMUs können damit von den gewonnenen Erkenntnissen im Bereich Attraktivität der Stadt – auch im Hinblick auf die angestrebte Digitalisierung in der Verwaltung – Personalauswahl und aktuelle Veränderungen im Umgang mit Personal nutzen. Eine Synergie, von der schließlich alle Beteiligten profitieren, kann implementiert werden, da diese mit dem bereits etablierten Netzwerk geteilt werden kann.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Sie haben Interesse an unseren Forschungsarbeiten oder wollen künftig Teil unserer Studien werden? Dann sprechen Sie uns gern an! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage an valerie.elss@! fh-mittelstand.de
Organisationen müssen sensibel für sich ändernde Rahmenbedingungen sein und sich ggf. neu ausrichten. Das geht mit der Notwendigkeit von Veränderungsprozessen einher. Aus psychologischer Perspektive verlaufen diese nie ohne Widerstand, der sich in unterschiedlicher Form äußern kann und teilweise nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Projektmanager*in und Alle, die bspw. Transformationsprozesse begleiten, trainierten in einem simulationsorientierten Ansatz, wie sie konstruktiv mit Widerständen umgehen können. Gemeinsam visualisierten wir eigene Strategien und entwickelten diese weiter.
Wann: 14.12.2021 von 10:00-11:30 Uhr
Wo: Digitales Innovationszentrum (DIZ), Wismarsche Straße 144, 19053 Schwerin
Der Workshop fand in Kooperation des Digitalen Innovationszentrums mit EXXETA und der Fachhochschule des Mittelstands statt.
Relevante Insights dazu finden Sie hier!
Jetzt mal Butter bei die Fische - machen wir's doch mal konkreter! Welche Faktoren sind wichtig, um agile Prozesse umzusetzen? Was gilt es zu beachten? Hier standen kurze Pitches der Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands zu ihren Forschungsergebnissen aus der Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und Entwicklung im Fokus. Zusätzlich wurden exklusive Hintergrundinformationen aus Verwaltung und Industrie vorgestellt; bisher möglicherweise noch abstrakte und übergeordnete Prozesse wurden hier auf die jeweiligen Branchen heruntergebrochen. An konkreten Beispielen wurden daher der aktuelle Status-Quo und zukünftige Trends präsentiert. Nichtzuletzt gaben auch die Praxispartner*innen ihr profundes Wissen weiter, die sich mit den Studierenden zusammengetan haben und Best-Practice-Beispiele erläuterten!
Wann: 14.01.2022
Wo: wonder.me
Moderation: Valerie Elss M.Sc. (FHM) & Nicole Röttger (Apiarista)
Keynote: Martin French, Referent Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock GmbH
Weitere Informationen können hier gefunden werden. Relevante Insights können Sie außerdem hier nachlesen!
Begleitet wurde diese Veranstaltung von den Praxispartner*innen Digitales Innovationszentrum Schwerin, Trebing + Himstedt, Apiarista, Planet IC, EXXETA und dem EU-Forschungsprojekt MIENAT.
Die Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands luden gemeinsam mit dem Digitalen Innovationszentrum Schwerin (DIZ) und der Landeshauptsatdt Schwerin zu einem Mock-Up zum Thema „Mobilitätstation der Zukunft“ ein.
Wie wird Mobilität in der Zukunft aussehen und welche Ansprüche ergeben sich dadurch an die städtische Infrastruktur?
Neben einem Impuls zum Status Quo Mobilitätsstation warteten spannende Fragestellungen auf Sie: Wie soll eine Mobilitätsstation Ihrer Meinung nach gestaltet sein? Was sollte diese beinhalten? Was sind strategisch sinnvolle Verortungen?
Im Rahmen von spielerischen Methoden konnten Alle aktiv werden (u.a. Serious Games), im Anschluss gab es Waffeln und Kaffee, um zu resümieren und zu diskutieren.
Eröffnungsveranstaltung (20.01.2022, 14 Uhr)
Bernd Nottebaum, 1. stellv. Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin und Dezernent für Wirtschaft, Bauen und Ordnung, eröffnete am 20.01.2022 die Zukunftswerkstatt. Mit dabei waren auch Dipl.-Ing. Carola Nitz, Stabsstelle Klimamanagement und Mobilität der Landeshauptstadt Schwerin, die das Projekt SNAcKs (Der Schweriner Lieferverkehr der Zukunft – nachhaltig, automatisiert, kunden- und serviceorientiert) vorstellte, wie auch die Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands (FHM).
Der Workshop fand in Kooperation des Digitalen Innovationszentrums, der Landeshaupstadt Schwerin und der Fachhochschule des Mittelstands statt.
Alle Insights zum Nachlesen finden Sie hier!
Im Rahmen des Studierendenprojekts „Agile Transformationen in MV“ sind verschiedene Studiengruppen der FHM Schwerin und der FHM Rostock (insgesamt 152 Studierende) eingebunden.
Das Projekt setzt sich aus verschiedenen Arbeitspaketen zusammen: Seminare zum Aufbau eines agilen Mindsets, eine Forschungsstudie zur Bedeutung von Agilität und Erfolgskriterien in Bezug auf agile Transformationen in MV wie auch eine Kompetenzermittlung von Change Agents - derjenigen Personengruppe, die Veränderungsprozesse maßgeblich begleitet.
Folgende Institutionen sind neben der Fachhochschule des Mittelstands beteiligt: Apiarista, EXXETA, Digitales Innovationszentrum Schwerin, IHK zu Schwerin, Landeshauptstadt Schwerin und der Förderer von Hochschulen in Schwerin e.V.
Anforderungsanalyse:
Treiber*innen, sogenannte "Change Agents", spielen im Kontext von Transformationsprozessen eine Schlüsselrolle. Welchen Voraussetzungen müssen Fach- und Führungskräfte gerecht werden, um andere „abzuholen“, so dass Transformationsprozesse auf allen Unternehmensebenen gemeinsam getragen und Widerstände sowie etwaige Ängste insbesondere in Bezug auf Digitalisierung abgebaut werden? Bspw. stellen SCRUM-Master im Rahmen des agilen Projektmanagements eine Schlüsselrolle dar. Sie sind diejenigen, die dafür sorgen, dass das Team möglichst effektiv und ungestört arbeiten kann. Sie moderieren und unterstützen gruppendynamische Prozesse. Im Rahmen dreier unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen werden erfolgskritische Kompetenzen und Strategien der SCRUM-Master ermittelt.
Seminare
Im 14. Jährlichen Report „State of Agile Report“ (Digital.ai, 2021) wie auch PMI's Pulse of the Profession (2018) werden v.a. Widerstände auf Organisationsebene, mangelnde Partizipation der Führungsebene, fehlende Passung zur Organisationskultur wie auch ein Mangel an Methodenkompetenz bzgl. agiler Methoden als zentrale Herausforderungen/Risikofaktoren bei der Einführung und Skalierung agiler Prinzipien angeführt. Um diesen zu begegnen, werden Seminare zu folgenden Themenbereichen angeboten:
Anmeldung unter: https://www.schwerin.de/wirtschaft/digitales-innovationszentrum/programm/ oder elss@ fh-mittelstand.de
Forschungsstudie
Für KMUs stellt sich oftmals die Frage, ob sich der Mehraufwand zur Initialisierung einer Transformation rentiert. Profitabilität, Effektivität und Effizienz sind weiterhin unklar, intersubjektive bzw. inter-organisationale Bewertungskriterien sind rar. Anhand welcher Kriterien machen Unternehmer:innen einen „Erfolg“ im Bereich agiler Transformation fest? Inwiefern unterscheiden sich „erfolgreiche“ von „nicht erfolgreichen“ Transformationsprozessen?
Treiber*innen, sogenannte "Change Agents", spielen im Kontext von Transformationsprozessen eine Schlüsselrolle.
Welchen Voraussetzungen müssen Fach- und Führungskräfte gerecht werden, um andere „abzuholen“, so dass Transformationsprozesse auf allen Unternehmensebenen gemeinsam getragen werden und auch um Widerstände/Ängste insbesondere in Bezug auf Digitalisierung abzubauen?
Bspw. stellen SCRUM-Master im Rahmen des agilen Projektmanagements eine Schlüsselrolle dar. Sie sind diejenigen, die dafür sorgen, dass das Team möglichst effektiv und ungestört arbeiten kann. Sie moderieren und unterstützen gruppendynamische Prozesse.
Diese Herausforderungen werden aus der Perspektive der Arbeits- und Organisationspsychologie wie auch im Rahmen eines empirischen Forschungsprozesses innerhalb von zwei Studiengruppen aufgegriffen:
Mithilfe der Critical Incident Technique untersuchen die Studierenden kritische Ereignisse im Berufsalltag von SCRUM-Mastern und leiten erfolgsrelevantes Verhalten ab. Die Arbeitsanalyse ergänzt dieses Format durch eine quantitative Datenerhebung, die auf dem Job Diagnostic Survey, einem psychologischen Verfahren zur Arbeitsplatzanalyse, aufbaut. Beide Formate werden durch das 4C/ID-Modell zur Erhebung kognitiver Strategien und Modelle ergänzt. Welche Strategien wenden SCRUM-Master in erfolgskritischen Situationen an?
Status quo - Aktuelle Forschungsstudien "Agilität in MV"
Die übergeordnete Fragestellung des Projekts "Agile Transformationen in MV" ermittelt den Status-quo in Mecklenburg-Vorpommern und ergänzt Handlungsempfehlungen für agile Transformationsprozesse:
Im Rahmen einer Forschungsreihe werden u.a. diese Fragestellungen untersucht. Mittels qualitativer Interviews werden Daten an diversen Unternehmen, die bereits agil arbeiten oder sich prinzipiell für diese Thematik interessieren, erhoben und analysiert. Ergänzt wird dies durch eine quantitative Fragebogenstudie mit mind. 100 agilen und nicht-agilen Teams.
In weiteren (Teil-) Studien werden Skalierungsverfahren und Erfolkskriterien für agile Transformationsprozesse erhoben. Das Resultat bilden schlüssige, kompakte Handlungsempfehlungen für KMUs und Verwaltung.
In der Abschlusskonferenz am 23.09.2021 werden die bereits gesammelten Ergebnisse gebündelt präsentiert. Interessierte Unternehmen können sich bereits zur Abschlusskonferenz anmelden (elss@) fh-mittelstand.de
Ganz gleich, ob Handwerk, Industrie, Pflege oder Verwaltung Personal stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor in einer sich
verändernden Welt dar
Dieses Seminar bereitet Personalverantwortliche in kleiner Gruppe gezielt auf die Aufgabe der Personalauswahl in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vor Dabei werden Grundlagen personalpsychologische Anforderungsanalyse vermittelt Hierbei stehen Fragen im Vordergrund, wie sich bspw die Arbeitsanforderungen von Mitarbeitenden ändern oder inwiefern sich Entwicklungspotential bereits in der Personalauswahl „ lässt?
Lernen Sie verschiedene Methoden kennen, die Sie in einer eigenen Übungssequenz im geschützten Rahmen ausprobieren werden.
Am Ende können Sie den Auswahlprozess so auch durch die Augen der Bewerber*innen nachvollziehen. #agilesMV
Das Seminar findet in Kooperation mit EXXETA statt.
Wann: 03.08.2021 von 09:00 bis 11:30 Uhr
Wo: virtuelle Plattform BigBlueButton
Haben Sie schon mal von Agilität gehört? Möchten Sie „näher" an Ihren Zielgruppen agieren und somit schneller auf deren Bedürfnisse reagieren können?
In diesem Seminar führen wir Sie spielerisch und anwendungszentriert an einfache agile Prinzipien im Arbeitsalltag heran. Lernen Sie die Grundlage dynamischer Zusammenarbeit kennen, erproben Sie ein Konzept in einem geschützten Rahmen und diskutieren Sie gemeinsam mit uns, inwiefern agile Prinzipien auch in Ihrem Arbeitskontext vorteilhaft eingebunden werden können . #agilesMV
Das Seminar findet in Kooperation mit EXXETA statt.
Wann: 10.08.2021 von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: virtuelle Plattform BigBlueButton
Anmeldung: elss@ fh-mittelstand.de
In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft werden auch Bürger:innen auch immer anspruchsvoller, wenn es um die Erledigung ihrer behördlichen Aufgaben geht. Dabei stehen kommunale und öffentliche Verwaltungen selbst vor den Herausforderungen sich diesem Trend anzupassen und ihre Strukturen zu vereinfachen. In diesem Seminar wird der Fokus daher auf den Einstieg in Agilität gelegt, um einen möglichen Ansatzpunkt zur Gestaltung des Wandels aufzuzeigen. Auch hier lernen die Teilnehmenden auf spielerische Art und Weise Chancen virtueller Zusammenarbeit im agilen Kontext kennen.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit Apiarista statt.
Wann: 19.08.2021 von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: Perzina-Sall (Digitales Innovationszentrum / Wismarsche Str. 144 / 19053 Schwerin)
Anmeldung: elss@ fh-mittelstand.de
152 Studierende, über 100 Unternehmen, 10 Arbeitsgruppen, 7 Partner - 2 Hochschulstandorte. Das Forschungsprojekt "Agile Transformationen in MV" lebt von den Menschen und Unternehmen, die sich mit dem Thema Agilität in MV auseinandersetzen. Um allen Ergebnissen der verschiedenen, interdisziplinären Arbeitsgruppen gerecht zu werden, bietet eine gemeinsame Abschlusskonferenz die ideale Plattform.
Alle Beteiligte tauschen die Ergebnisse der letzten vier Monate aus - von Forschungsstudien, Kompetenzermittlungen bis hin zu den (agilen) Seminarangeboten werden die Hauptbefunde kompakt und nutzerzentriert präsentiert. Ein federführender Abschluss für die Bemühungen der letzten Monate verspricht ein abwechslungsreiches und informatives Event im Hybridformat. Die Teilnehmenden und Referierenden können sich sowohl vor Ort im Perzina-Saal einfinden, aber auch online zur zeitgleichen Übertragung der Konferenz dazuschalten. Um Anmeldung wird gebeten.
Wann: 23.09.2021 von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: Perzina-Saal (Digitales Innovationszentrum / Wismarsche Straße 144 / 19053 Schwerin) vor Ort oder online über virtuelle Plattform BigBlueButton
Anmeldung: elss@ fh-mittelstand.de