Karl Lagerfeld, Wolfgang Joop oder Jil Sander - wer hat nicht schon einmal von ihnen gehört? Sie zählen zu den „ganz Großen“ im Modegeschäft und sind wohl Deutschlands bekannteste Designer. Jeder von ihnen hat einmal klein angefangen bevor ihre Kollektionen bei weltberühmten Modenschauen in London, Paris oder Mailand gezeigt wurden.
*in Akkreditierung
Vollzeit | |
---|---|
Studienort | Bielefeld, Pulheim (bei Köln) |
Studienstart | Oktober |
Studiendauer | 3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland |
Studiengebühr | 625,00 €/Monat (Bielefeld), 525,00 €/Monat (Pulheim) |
Einmalige Gebühren | 150,00 € (Individuelles Auswahlverfahren); 500,00 € (Abschlussprüfung) |
Sie lieben Mode, haben ein Gefühl für Trends und Materialien und natürlich ein Auge für Stil und wollen Ihre eigene Kollektion entwerfen? Mit diesen Eigenschaften - kreativ denken zu können und sich dabei in bestimmte Zielgruppen hineinversetzen - sind Sie im Studiengang Fashion Design (B.A.) genau richtig.
Fashion Designer bringen Ihre Kreativität und Ideen für ein neues „It-Teil“ nicht nur auf ein weißes Blatt Papier, sondern verantworten auch die Produktion und Vermarktung dieser auf nationaler und internationaler Ebene. Im Bachelorstudium Fashion Design lernen Sie neben der Arbeit mit Stift, Papier und Nähmaschine vor allem, theoretisches und praktisches Wissen rund um die Modeindustrie gepaart mit Managementkompetenzen. Als angehende Fach- und Führungskraft sind Sie so in der Lage, nicht nur Ihre eigenen Kollektionen zu entwerfen, sondern lernen ebenso, wie die eigene Mode am besten visualisiert und vermarktet werden kann. In der Textilbranche zu arbeiten, bedeutet heute mehr als zuvor, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. In Zeiten der globalisierten Wirtschaft müssen Sie sich mit Fragen zur nachhaltigen Materialbeschaffung oder Produktionsbedingungen auseinander setzen. Eine gesellschaft, die zunehmend umweltbewusst agiert, fordert Antworten auf diese Fragen ein, die Sie als Modedesigner in Zukunft mitgestalten.
Rektorin
Prorektorin Studium & Lehre
dreier@
fh-mittelstand.de
Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Fashion Design richtet sich an Studieninteressierte, die mit einem international anerkannten Hochschulabschluss Fach- und Führungsaufgaben in der Modebranche übernehmen wollen. Dabei werden sowohl (Fach-)Abiturientinnen und (Fach-)Abiturienten angesprochen, die über kein fachspezifisches Vorwissen verfügen, als auch Bewerberinnen und Bewerber, die bereits erste berufliche Erfahrungen in der Modebranche gesammelt haben, ggf. sogar über eine Berufsausbildung in diesem Bereich verfügen.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
Die Bachelor-Studiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Nach Einreichung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen entscheidet eine Bewerbungskommission über die Einladung zu einem mehrstündigen Auswahlverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber lösen verschiedene Gruppenaufgaben, nehmen an einem Englischtest sowie an einem fachspezifischen Test teil und durchlaufen eine Kompetenzdiagnostik nach dem KODE®-Verfahren. Den Abschluss bildet ein persönliches Vorstellungsgespräch mit einem der Hochschullehrer. Auf der Grundlage einer abschließenden Gesamtbeurteilung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber i.d.R. innerhalb von 15 Werktagen eine verbindliche Studienplatzzusage oder -absage von der FHM.
Zur Vorbereitung auf den Englischtest empfiehlt die FHM folgende Literatur:
Englisch: